In der Forschung auch Bernardus Claraevallensis oder Bernardus Morlanensis zugewiesen.
(32v) Auf dem unterhalb der Titelschrift ursprünglich freigebliebenen Raum von Schreiber P angeschlossen: Explicit ‚Eva columba‘ [= Eingangsworte der Tituli historiarum von Prudentius (44v)]; Schreiberverse: Colophons Nr. 23198; Me[...] non pono, quia me laudare non volo. Si tamen vultis s[c]ire, Gilius de Juvenalibus fuit ille; Schreiberverse: Colophons Nr. 21185, 20473; Nr. 20473 Majuskeln in bfk-Geheimschrift; vgl. B. Bischoff, Übersicht über die nichtdiplomatischen Geheimschriften des Mittelalters, in: B. Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 3, Stuttgart 1981, S. 124 (Nr. 11a).
Druck des gesamten Explicits bei Bertalot, Studienheft, S. 94 Anm. 1; das unleserliche Wort jedoch paläographisch nicht haltbar aufgelöst: „Meum (statt Nomen ?)“; vgl. aber die sonst gleichlautenden mit Meum nomen, Nomen meum bzw. nur Nomen beginnenden Schreiberverse Colophons Nr. 22573, 22616, 22617.
explicit by original item:
Hoc tibi munus qui regnat tumus et unus. Deo gratias ame[n].
Ed. E. Schröder, Ein niederrheinischer „Contemptus mundi“ und seine Quelle, (Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Klasse), Berlin 1910, S. 346–354, zu Verfasser und Werk S. 337–343; PL 184, 1307A – 1314C.
Henkel S. 235–236.
LMA 3, Sp. 920; 3LThK 2, Sp. 274.
Bloomfield Nr. 693; Walther I Nr. 2521.