Prolog: Racio veneni convenit peccato prioritate originis, universitate infectionis et difficultate cure et meditacionis ... (94r) Text: Remedium contra venenum peccati est triplex. Primum est remedium curativum ... – ... ponitur in sepulchro cum eo viva et hoc habet ipsa pro maximo gaudio aliis derelictis. – Bloomfield Nr. 5102; Sharpe S. 369; Thomson S. 268 - 270; Zumkeller Nr. 877 (anonym). – (110r) Zeile 1 - 21 Wiederholung des Textes von (95r) Zeile 4- 23; auf dem Rand von Schreiberhand Vacat-Vermerk in Rot. – Auf dem Rand durchgehend von Schreiberhand Autoritäten und Gliederungsvermerke, zumeist in Rot, sowie Leservermerke von der Hand des 15. Jh. (s. o. 1r). – 122v Zuschreibung an Thomas de Aquino von einer Hand des 15. Jh. (s. u. 118r).