Aschermittwoch – Samstag vor dem 1. Fastensonntag. ‚Faciem tuam lava‘ [Mt 6, 17]. Karissimi, quid dulcius, quid melius quam deum habere? Revera nihil ... (119v) ‚Cum intrasset Iesus Capharnaum ...‘ [Mt 8, 5]. Karissimi, experientia docente patet, quod omnes appetant vivere et finis omnium terribilium est mors ... (121r) ‚Diliges proximum tuum‘ [Mt 5, 43]. Karissimi, natura attestante limpide apparet, quod omne animal diligit suum simile ... – ... (122r) ‚Cum sero factum esset ...‘ [Mc 6, 47]. Karissimi, secundum Gregorium in Registro [epistularum 7, 26]: (122v) ‚Vita nostra naviganti similis est‘ ... Text endet: ita et nos, quidquid facimus, semper per momenta temporum ad brevem. >Iste liber conpletus est anno domini M°ccc°lxxix<. [Darunter von einer Hand des 15. Jh. (s. o. 93v):] Iste tractatus de veneno peccati ascribitur beato Thome. – Schneyer Nachlass Nr. 96 - 99; vgl. Zumkeller Nr. 497 - 498. – Vom letzten Sermo nur der Anfang vorhanden. – Auf dem Rand durchgehend von Schreiberhand Autoritäten in Rot. – Von Schneyer unter den Predigten des Johannes de Gamundia aufgeführt; die Datierung der Handschrift (1379) ist allerdings mit den bekannten Lebensdaten († nach 1441) nicht problemlos zu vereinbaren; vgl. die Angaben zur Person bei Zumkeller Nr. 492.