Einband: Ledereinband mit goldgeprägtem Zierrücken: Rombenmuster vor und nach den beiden Rückentitelabschnitten (oben: Titel, unten: Autorenangabe und Jahreszahl) auf rotem Grund; blaufarben marmorierter Buchschnitt.
Bibliothekarische Foliierung: [1f. (= Vorsatzblatt)], f. 1r-342v.
Zehnzeilig rastriert sind f.1r-254v; leer ist die Rückseite des Vorsatzblattes; rastriert, aber unbeschrieben sind: f. 1v, 2v, 64v, 145v-146v, 171v, 176v, 219v-220v, 292r, 292v.
[spine title:] DON CHISCIOTTE | IN CORTE DELLA DUCHESSA | OPERA SERIORIDICOLA | PER MVSICA | DEL SIG. | CALDARA | L'ANNO 1.7.27.
[title, f.1r:] Don Chisciotte in Corte della Duchessa. | Opera Serioridicola | Tragicommedia per Musica da | Rappresentarsi | nella Cesarea Corte per comando | Augustissimo. | nel | Carnevale. | L'Anno 1727. | La Poesia è del Sig:r Abbate Claudio Pasquini. | La Musica è del Sig:r Antonio Caldara Vice Mstro di | Capp:la di Sua M: C: e Catt:a
Wiener Kopie mit Besitzervermerk im vorderen Einbanddeckel: "A[nton]. V[lrich]. D[ux]. S[axoniae]. | 1727"
Vorsatzblatt, recto mit der gültigen Signatur und dem Stempel: "Staatliche Museen Meiningen | Inventar-Nr. [handschriftlich:] XI 4676/V NHs 18".
Oben, links: Stempel "17. SEP. 1935"
Auf f.1r: zweifach der durchstrichene Stempel "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN" und der Stempel mit mittigem Wappen: "HERZ[OGLICH]. S[ACHSEN]. MEINING[ISCHE]. ÖFFENTL[ICHE]. BIBLIOTHEK". Weiter unten ist die alte Signatur "F. No 50." notiert.
f. 2r: "Attori." Links darunter die Rollen-, rechts daneben die Interpretennamen: "Don Chisciotte [T]. Sig:r Borosini. | Il Duca [A]. Sig:r Gaetano. | La Duchessa [S]. Sig:ra Schoonjans | Altisidora [S]. Sig:ra Conti | Doralba [S]. Sig:ra Hillverding. | Don Alvaro [B]. Sig:r Praun. | Laurindo [A]. Sig:r Casati. | Donna Rodrigues [A]. Sig:r Creco. | Sancio Panza [B]. Sig:r Pietro Paolo. | Grillo Mago [B]. Sig:r Pillacher. | Grullo Servitore di Corte [B]. Sig:r Berti."
Die Stimmen der Orchesterinstrumente sind in der Regel unbezeichnet. Hinweise auf die Besetzung in den Bemerkungen zu den einzelnen Incipits. Der bc ist kaum beziffert. Orchesterinstrumente mit Soloaufgaben: vlc, ob 1, 2, fag. Arien und Duette meist in einfacher Da-Capo-Form. Ausnahmen und in ausgeschriebener Da-Capo-Form komponiert sind die Arie des Alvaro "Quando goder vorrò d'un raggio tuo seren" (Incipit 1.23.1) und das Duetto Chisciotte/Sancio "Primieramente Sancio abbi timore del ciel" (Incipit 1.80.1). Nicht in Da-Capo-Form komponiert ist die "Aria per burlare D[on] C[hisciotte]" mit Chisciotte, Sancio und Grillo "Sancio Orlando è già vinto" (Incipit 1.101.1).
Am Ende des Duetts Donna Rodrigues/Grullo "Lei per altro si consoli", f. 62r: "Fine dell'Atto Primo."
Am Ende des Duetts Donna Rodrigues/Sancio "Fuora ti dico fuora", f. 145r: "Fine dell'Atto Secondo."
Am Ende des Chors mit Solisten "Viva Don Chisciotte", f.215v: "Fine dell'Atto Terzo."
Am Ende des Duetts Donna Rodrigues/Grullo "Ce ne vorranno almeno secondo i conti miei", f. 291v: "Fine dell'Atto Quarto."
Am Ende des vierteiligen Chors "Viva Don Chisciotte", f. 341v: "Fine."
Comment on scoring: bc: vlc.. : fag.. : cemb
Annotation:
Besetzung: S (3), A (3), T, B (4), Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, vlc, b, fl, piffero (2), ob (2), fag, tr (3), timp, tamburino, cemb
Inventar-Nr. Staatliche Museen Meiningen: XI 4676/V NHs 18
Lawrence Bennett: A little known collection of early eighteenth century: Vocal music at Schloss Elisabethenburg, Meiningen, in: Fontes artis musicae: journal of the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres, 48(2001), S. 271-274.
Ludwig Köchel: Johann Joseph Fux, Hofcompositor und Hofkapellmeister der Kaiser Leopold I, Josef I und Karl VI von 1698 bis 1740 (repr.), Hildesheim 1974, S. 543, Nr. 637.
Frank Huss: Die Oper am Wiener Kaiserhof unter den Kaisern Josef I. und Karl VI mit einem Spielplan von 1706 bis 1740, Wien 2003, S. 217.