Einband: Ledereinband mit blaugemustertem Buchschnitt. Drei Romben gliedern den zweigeteilten goldgeprägten Rückentitel (Titelbezeichnung und Gattung | Autor und Jahreszahl) auf rotem Grund. Einbanddeckel mit goldverzierten Einbandkanten.
Bibliothekarische Foliierung mit Bleistift: [1f. (= Vorsatzblatt, leere Rückseite)], f.1a, 1b, 2-331 (zehnzeilig rastriert), [1f. (= leeres Nachsatzblatt)].
Unbeschrieben sind: f.141v, f.331r-331v.
[spine title:] COSTANZA | E | FORTEZZA | FESTA TEATRALE | DEL SIG: | FUX | L'ANNO 1723.
[title, f.1r:] Costanza e Fortezza. | Festa Teatrale per Musica da Rappresentarsi | nel Real Castello di Praga | per il | Felicissimo Giorno Natalizio della | Sac: Ces: e Catt:a Reale Maestà | di | Elisabetta Cristina | Imperadrice Regnante | per Comando della | Sac: Ces: e Catt:a Reale Maestà | di | Carlo VI. | Imperadore de' Romani Sempre Augusto | La Poesia del Sig:r Pietro Pariati, Poeta di S: M: C: e Catt:a | La Musica del Sig:r Gio: Gios: Fux, Mstro di Capp:la di S: M: C: e C:
Vorsatzblatt, recto: gültige Signatur und Stempel: "Staatliche Museen Meiningen | Inventar-Nr. [handschriftlich:] XI 4717/V NHs 59".
Titelseite mit dem durchstrichenen Stempel: "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN" und davon oberhalb, rechts, Stempel: "HERZ[OGLICH]. S[ACHSEN]. MEINING[ISCHE]. ÖFFENTL[ICHE]. BIBLIOTHEK“. In der Fußzeile ist die alte Signatur "F. No 36." notiert.
Auf f.1av: "Personaggi" - links darunter die Rollen-, rechts die Interpretennamen: "Porsenna [A], Re degli Etrusci Sig:r Gaetano | Valerio, Consolo di Roma Sig:r Praun | Orazio [T], detto poi Coclite | Sig:r Borosini | Muzio [A], detto voi Scevola Sig:r Casati | Tito Tarquinio [S], pretendente Roma Sig:r Domenico | Erminio [S], figlio di Valerio Sig: Carestini | Valeria [S] figlia del Consolo Sig:ra Rosa Borosini | Clelia [A], nobile Romana Sig:ra Anna Peroni | Il fiume Tevere [T]. | Il Genio di Roma [T]. [für die beiden Letztbezeichneten Tevere und Genio:] Sig:r Borghi."
Die Rolle des Valerio wird in der Partitur meist genannt als Publio Valerio.
In Da-capo-Form ohne ausnotiertes Dacapo: Arien ab der T-Aria "Vesta adora è'l sacro giorno", Duetto "Parto ma forse o Dio", Chöre "Lodi a vesta a vesta onori", "Vivi eterno e vinci sempre", "Pari non ha di lui" (mit 4 V), "Sorga l'alba e serbando i suoi fiori" (mit S-Valeria), Chöre ab "Pace si brama", nicht der Chor "I tuoi penati non più turbati". Einzig der Chor "Pace Porsenna pace" mit ausnotiertem Dacapo.
Ausnahmsweise nicht in Da-capo-Form komponiert ist die Aria des Orazio "Non è solo Orazio no".
Drei Solo-Vokalsätze liegen mit verbindenden Ritornelli vor.
Die Besetzungsangaben werden schlussfolgernd aus der Partitur dokumentiert. Der bc ist unbeziffert. Einzelheiten zur Besetzung und strukturelle Besonderheiten siehe bei den Incipits.
Von den Rezitativen ist jeweils nur der Anfang dokumentiert.
Atto Primo: "Coro /Ceda Roma/ Da Capo": Am Ende der Duetti "Ceda e tema il grande impegno" (f.11v) und "Nè ceder nè temer" (f.14r), am Ende der Aria "De la tosca armata tromba" (f.19v), am Ende von "Piena di sua virtù" (f.22v), nach den Rezitativen "Roma non paventar" (f.24v), "Regni Tarquinio in Roma" (f.27v) und "Orgoglio fia di libertade il zelo" (f.31r).
Am Ende des zweiten "Roma non paventar l'armato", f.47v: "Coro /Spera, spera o Roma/ Da Capo | e poi | Coro /Roma non paventar/ Da Capo."
"Coro /:De'Romani [la virtù]:/ Da Capo": nach dem Rezitativ "Permettemi che teco" auf f.116r.
Am Ende des Chors "Qui di Roma la costanza lieta viene a festiggiar", f.141r: "Coro /:Per te irato:/ Da Capo. | Fine dell'Atto Primo."
Atto Secondo: "Da Capo." am Ende des Chors mit 4 Solisten (Erminio, Clelia, Orazi, Valerio) "Pari non ha di lui" (f.185r).
Am Ende der Aria "Parmi già ch'io vegga amore" (f.190v) ist wohl irrtümlich kein Da-capo-Zeichen notiert.
Am Ende des Chors mit 4 Solisten (Tarquinio, Erminio, Clelia, Porsenna) "Fausto a noi ci ascolti il fato", f.225r: "Fine dell'Atto Secondo. Segue Balletto."
Am Ende des Menuetts "Cinta il crin di eterni allori", f.237v: "Fine del Balletto Secondo."
Atto Terzo mit Szenenbeschreibung zu Beginn.
Annotation:
Besetzung: S (3), A (3), T (3), B, Coro S (2), Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, vlc, bc, fl (2), ob (2), fag, tr (6), timp (2), theorbe, cemb
Inventar-Nr. Staatliche Museen Meiningen: XI 4717/V NHs 59
Vorderer, innerer Einband: "A[nton]. V[lrich]. D[ux]. S[axoniae]. | 1727." Gehört nach der Klassifizierung von BennettM 2001 zur Gruppe 1 und ist in Appendix A aufgelistet.
Bei KöcF enthalten in Beilage VIII für den 28. August 1723 nachgewiesen anlässlich der des Geburtstags der Kaiserin und ihrer Krönung in Prag. Bei HussO 2003 wird als Anlass der Geburtstag mitgeteilt.
Literature:
Lawrence Bennett: A little known collection of early eighteenth century: Vocal music at Schloss Elisabethenburg, Meiningen, in: Fontes artis musicae: journal of the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres, 48(2001), S. 271ff, Appendix A, S. 289.
Frank Huss: Die Oper am Wiener Kaiserhof unter den Kaisern Josef I. und Karl VI mit einem Spielplan von 1706 bis 1740, Wien 2003, S. 209.
Ludwig Köchel: Johann Joseph Fux, Hofcompositor und Hofkapellmeister der Kaiser Leopold I, Josef I und Karl VI von 1698 bis 1740 (repr.), Hildesheim 1974, S. 538, Nr. 593.
John Henry van der Meer: Johann Josef Fux als Opernkomponist, Bilthoven 1961, Bd. 1, S. XXIf, S. 225ff