Einband: Ledereinband mit goldgeprägtem Zierrücken: Drei Rombenmuster vor und nach den beiden Rückentitelabschnitten (oben: Titel, unten: Autorenangabe und Jahreszahl) auf rotem Grund; blaufarben marmorierter Buchschnitt.
Bibliothekarische Bleistiftfoliierung: [1f. (= Vorsatzblatt, leere Rückseite)], f.1r-174v (zehnzeilig rastriert, f.173v-174v = unbeschrieben), [1f. (= leeres Nachsatzblatt)].
[spine title:] ISSICRA: | TEA | FESTA TEATRALE | PER MUSICA | DEL SIG: | CONTI | L'ANNO 1.726.
[title, f.1r:] Issicratea. | Festa Teatrale per Musica festeggiandosi | il felicissimo, e Gloriosissimo Nome | della | Sac: Ces: e Catt:a Real Maestà | di | Elisabetta Cristina | Imperadrice Regnante | per commando | della | Sac: Ces: e Catt:a Real Maestà | di | Carlo VI. | Imperadore de'Romani Sempre Augusto. | L'Anno 1726. | La Poesia del | Sig:r Claudio Pasquini. | La Musica del Sig:r Claudio Pasquini. | La Musica del Sig:r Franco Conti, Tiorbista, e Compre di | Camera di S: M: Ces: e Catt.ca
Vorsatzblatt, recto mit der gültigen Signatur und dem Stempel: "Staatliche Museen Meiningen | Inventar-Nr. [handschriftlich:] XI 4705/V NHs 47". Auf f.1r: der Stempel "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN" (ist durchstrichen) und der Stempel mit mittigem Wappen:"HERZ[OGLICH]. S[ACHSEN]. MEINING[ISCHE]. ÖFFENTL[ICHE]. BIBLIOTHEK". Weiter unten ist die alte Signatur "F. No 72." notiert.
Auf f.1v: "Cantano." Links darunter die Rollen-, rechts die Interpretennamen: "Mitridate [A]. Sig:r Gaetano. | Issicratea [S]. Sig:a Schoonians. | Nisa [S]. Sig:ra Helferding [!]. | Farnace [S]. Sig:r Giovanni. | Quinto Oppio [B]. Sig: Praun."
Eingangschor, Chor vor der "Licenza", Schlusschor und alle Arien mit ausgeschriebenem Da-Capo-Teil.
Ohne Kennzeichnung der Szenen und Akte; ab f.153r: "Licenza".
Annotation:
Besetzung: S (3), A, B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, vlc, bc, ob (2)
Inventar-Nr. Staatliche Museen Meiningen: XI 4705/V NHs 47
Wiener Handschrift mit dem Besitzervermerk: "A[nton]. V[lrich]. D[ux]. S[axoniae]. | 1726"
KöcF und HussO 2003 weisen das Werk anlässlich des Namenstages der Kaiserin für den 19. November 1726 nach.
literature:
Lawrence Bennett: A little known collection of early eighteenth century: Vocal music at Schloss Elisabethenburg, Meiningen, in: Fontes artis musicae: journal of the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres, 48(2001), S. 271ff, S. 289.
Ludwig Köchel: Johann Joseph Fux, Hofcompositor und Hofkapellmeister der Kaiser Leopold I, Josef I und Karl VI von 1698 bis 1740 (repr.), Hildesheim 1974, S. 542f, Nr. 630.
Frank Huss: Die Oper am Wiener Kaiserhof unter den Kaisern Josef I. und Karl VI mit einem Spielplan von 1706 bis 1740, Wien 2003, S. 216.