Ledereinband mit blaugemustertem Buchschnitt. Drei Romben gliedern den zweigeteilten (Titel, Gattung | Name des Komponisten, Jahreszahl) und goldgeprägten Rückentitel auf rotem Grund. Einbanddeckel mit goldverzierten Einbandkanten.
Bibliothekarische Foliierung mit Bleistift: 1f. (= Vorsatzblatt), f.1-138, 1f. (= leeres Nachsatzblatt).
10zeilig rastriert sind f.1r-138v. Leer ist die Rückseite des Vorsatzblatts, unbeschrieben sind: f.138r und 138v.
Auf f.1r des Vorsatzblatts ist die gültige Signatur notiert, darunter der Stempel "Staatliche Museen Meiningen | Inventar-Nr. [handschriftlich:] XI 4755/V NHs 97".
Auf f.1r, unten rechts: durchstrichener Stempel "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN" und Mitte, rechts: der Stempel "HERZ[OGLICH]. S[ACHSEN]. MEINING[ISCHE]. ÖFFENTL[ICHE]. BIBLIOTHEK“. In der Fußzeile ist die alte Signatur "F. No 26." notiert.
f.1v: "Cantano." - links darunter die Rollen-, rechts die Interpretennamen, beide teilweise in kräftigerer Tinte ergänzt oder korrigiert: "Areo [ergänzt: "Re di Sparta."; B]. Sig:r [ergänzt: "Gaetano"] Praun. | Acrotato, [ergänzt: "suo Figlio, Amante di"; A] Sig:r [ergänzt: "Praun".] Gaetano. | Chelidonida, [ergänzt: "Fanciulla di Sangue | Reale."; S] Sig:ra Holzhauser. | Archidamia [Zeichen für die gleiche Ergänzung wie eben; S] Sig:ra Schoonians. | Alcippo, [ergänzt: "Amante d'Archidamia"; S] Sig:r Domenico. | Coro di Efori, e di Matrone Spartane. | La Scena è la gran Sala del Magistrato. | degli Efori.
Die Instrumentalstimmen sind in der Regel unbezeichnet, insofern sind die Besetzungsangaben in den Incipits schlussfolgernd mitgeteilt. Für die Rezitative wird jeweils die Anfangsbesetzung angegeben. Der bc ist unbeziffert. Arien in Da-capo-Form mit vollständig ausgeschriebenem Dacapo.
Annotation:
Besetzung: S (3), A, B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, vlc, bc, arciliuto, salterio, cemb
Inventar-Nr. Staatliche Museen Meiningen: XI 4755/V NHs 97
Die Partitur gehört nach der Klassifizierung von BennettM 2001 zur Gruppe 2 der Notensammlung von Anton Ulrich von Sachsen Meiningen und ist in Appendix A aufgelistet mit Bezahlung des Kopisten am 21.11.1727.
Das Werk ist nachgewiesen bei KöcF und HussO 2003 anlässlich des Namenstages der Kaiserin. KöcF gibt das Datum mit dem 22. November, HussO 2003 mit dem 19. November 1727 an.
literature:
Lawrence Bennett: A little known collection of early eighteenth century: Vocal music at Schloss Elisabethenburg, Meiningen, in: Fontes artis musicae: journal of the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres, 48(2001), S. 274-277, Appendix, S. 290.
Ludwig Köchel: Johann Joseph Fux, Hofcompositor und Hofkapellmeister der Kaiser Leopold I, Josef I und Karl VI von 1698 bis 1740 (repr.), Hildesheim 1974, S. 544, no. 642.
Frank Huss: Die Oper am Wiener Kaiserhof unter den Kaisern Josef I. und Karl VI mit einem Spielplan von 1706 bis 1740, wien 2003, S. 218.