Einband: Ledereinband mit blaugemustertem Buchschnitt. Drei Romben gliedern den zweigeteilten goldgeprägten Rückentitel (Titel und Gattungsbezeichnung | Autor und Jahreszahl) auf rotem Grund. Einbanddeckel mit goldverzierten Einbandkanten.
Bibliothekarische Foliierung mit Bleistift: [1f. (= Vorsatzblatt, leere Rückseite)], f.1-159 (zehnzeilig rastriert), [1f. (= leeres Nachsatzblatt)]. f.159v ist unbeschrieben.
[spine title:] ASSALONE | ORATORIO | DEL SIG: | PORSILE | L'ANNO | 1726
[title, f.1r:] Assalone. | Nemico del Padre amante | Oratorio | da Cantarsi nell' | Augustissima Capella | della | Sac: Ces: e Catt:a Real Mstà | di | Carlo VI. | Imperadore de' Romani sempre | Augusto. | L'Anno 1726. | La Musica del Sig Gio: Porsile Mstro giubilato di S: M: C: e C:a
Vorderer, innerer Einband: "A[nton]. V[lrich]. D[ux]. S[axoniae]. | 1726." Gehört nach der Klassifizierung von BennettM 2001 zur Gruppe 1 und ist in Appendix B aufgelistet.
Enthalten bei KöcF, Beilage VIII, Jahr 1726 mit Aufführungsdatum 17. März in Wien.
Vorsatzblatt, recto: gültige Signatur und Stempel: "Staatliche Museen Meiningen | Inventar-Nr. [handschriftlich:] XI 4746/V NHs 88".
Auf f.1r, unten rechts: durchstrichener Stempel "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN" und weiter oben, rechts: der Stempel "HERZ[OGLICH]. S[ACHSEN]. MEINING[ISCHE]. ÖFFENTL[ICHE]. BIBLIOTHEK“. In der Fußzeile ist die alte Signatur "F. No 15." notiert.
f.1v: "Interlocutorj." - darunter, links: Rollennamen, rechts: Interpretennamen.
"Maaca [S], Madre di Assalonne Sig:a Schoonians. | Assalonne [T] Sig:r Borosini | Achinoam [A], Madre del morto Amnone Sig:a Perroni | David [A] Sig.r Gaetano. | Gioab [B], Suo Capitano Sig:r Praun. | Coro di Ebrej."
Unterschiedliche Rollennamen: David, auch Davide; Assalone, auch Assalonne
Am Ende des Chors "Da lunghi falli provocato al ira", f.86v: "Fine della Prima Parte."
Partitur in der Regel ohne Besetzungsangaben und somit ist die Besetzung schlussfolgernd dokumentiert.
Der bc ist unbeziffert.
Von den Rezitativen ist jeweils nur der Beginn dokumentiert.
Arien und das eine Duett in Da-capo-Form mit ausnotiertem Da-capo-Teil.
Einzig nicht in Da-capo-Form ist die 14taktige Aria "Ho nel petto un'inferno ristretto" komponiert.
Das Werk enthält keine Ritornelle.
Annotation:
Besetzung: S, A (2), T, B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, vlc, bc, fag, cemb
Inventar-Nr. Staatliche Museen Meiningen: XI 4746/V NHs 88
Vorderer, innerer Einband: "A[nton]. V[lrich]. D[ux]. S[axoniae]. | 1726." Gehört nach der Klassifizierung von BennettM 2001 zur Gruppe 1 und ist in Appendix B aufgelistet.
Enthalten bei KöcF, Beilage VIII, Jahr 1726 mit Aufführungsdatum 17. März in Wien.
Aufführung am 14.03.1726
literature:
Lawrence Bennett: A little known collection of early eighteenth century: Vocal music at Schloss Elisabethenburg, Meiningen, in: Fontes artis musicae: journal of the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres, 48(2001), S. 271ff, Appendix B, S. 292.
Ludwig Köchel: Johann Joseph Fux, Hofcompositor und Hofkapellmeister der Kaiser Leopold I, Josef I und Karl VI von 1698 bis 1740 (repr.), Hildsheim 1874, S. 543, Nr. 632.