Einband: Dunkelbrauner Ledereinband mit kaum noch lesbarem Titelaufdruck.
Bibliothekarische Foliierung mit Bleistift: 1f. (= Vorsatzblatt), f.1-105, 1f. (= leeres Nachsatzblatt).
10zeilig rastriert sind f.1r-105v.
Leer ist die Rückseite des Vorsatzblatts, unbeschrieben ist f.105v.
[printed on cover:] L'ESALTATION | DI | SALOMONE | ORATORIO
[f.1r:] L'Esaltation | di | SALOMONE | Oratorio | Cantato | Nell'Augustissima Cappella | della | Sac. Ces. Cattolica Real | Maestà | di | CARLO VI. | Imperadore de Romani | Sempre Augusto. | L' [is crossed and not readable] | La Poesia è del Sig: Bernardino Maddali | La Musica è del Sig: Giuseppe Porsile Maestro di | Cappella giubilato di sua Maestà Ces. e Cattolica.
Auf f.1r des Vorsatzblatts ist die gültige Signatur notiert, in der Fußzeile, ohne den sonst üblichen Stempel "Staatliche Museen Meiningen", die Inventar-Nr. "XI | M. M. 4748/V NHs 90".
Auf der Titelseite, f.1r, an der Seite, unten rechts: durchstrichener Stempel "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN" und weiter oben: der Stempel "HERZ[OGLICH]. S[ACHSEN]. MEINING[ISCHE]. ÖFFENTL[ICHE]. BIBLIOTHEK“. Auf der linken Seite ist die alte Signatur "F. No 52." notiert.
Auf f.1v: "Interlocutori" - links darunter die Rollen-, rechts die Interpretennamen: "Il Rè David. [A] Sig:r Gaetano. | Betsabea la Regina [S] Sig:ra Schoonians. | Salomone [T]. Sig:r Borghi. | Adonia [S]. Sig:r Domenico. | Natan Profeta [B]. Sig:r Praun. | Abiatar. Sacerdote [T]. Sig:r Borosini. | Un Coro."
Die Instrumentalstimmen sind in der Regel unbezeichnet und schlussfolgernd angegeben. Bei den Vokalstücken wird in den Incipits die Anfangsbesetzung mitgeteilt. Der bc ist unbeziffert. Vor einigen Arien und dem Duett erscheint der ausdrückliche Hinweis auf die Besetzung mit Violinen: "Segue l'Aria con V. V." Arien und das eine Duett in Da-capo-Form in verkürzter Schreibweise, ohne ausgeschriebenes Dacapo. Einzelheiten siehe bei den Incipits.
Am Ende des Chors "Con mente imperscrutabile Divina regge", f.54r: "Fine della P:a Parte."
Am Ende des S-Rezitativs (Adonia) "In lieto pompa di real convito", f. 81v: "Segue il Coro. però tutti sottovoce".
Am Ende des Chors "L'umana libertade ad un falso operare", f.105r: "Fine". In der Fußzeile: "L. D. B. M. S. V."
Annotation:
Besetzung: S (2), A, T (2), B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, vlc, bc, fag, a-trb, cemb
Inventar-Nr. Staatliche Museen Meiningen: XI M. M. 4748/V NHs 90
Die Partitur gehört nach der Klassifizierung von BennettM 2001 zur Gruppe 2 der Notensammlung von Anton Ulrich von Sachsen Meiningen und ist in Appendix B aufgelistet.
KöcF weist das Oratorium für den 6. März 1727 nach.