Einband: Ledereinband mit blaugemustertem Buchschnitt. Drei Romben gliedern den zweigeteilten goldgeprägten Rückentitel (Titelbezeichnung und Gattung | Autor und Jahreszahl) auf rotem Grund. Einbanddeckel mit goldverzierten Einbandkanten.
Bibliothekarische Foliierung mit Bleistift: [1f. (= Vorsatzblatt, leere Rückseite)], f.1-264 (zehnzeilig rastriert), [1f. (= leeres Nachsatzblatt)].
Unbeschrieben sind: f.175r, f.263v-264v.
[spine title:] LE NOZZE | DI AURORA | FEST: TEAT: | DEL SIG | FUX. | L'ANNO | 1722
[title, f.1r:] Le Nozze di Aurora | Festa Teatrale per Musica da Rappresentarsi | nell' Imperial Favorita | per Comando della | Sac: Ces: e Catt:a Reale Maestà | Carlo VI. | Imperadore de' Romani Sempre Augusto | per le | Felicissime Nozze | de' | Serenissimi Principi | Maria Amalia | Archiduchessa d'Austria, | e | Carlo Alberto | Principer Elettorale di Baviera | L'Anno 1722. | La Poesia è del Sig:r Pariati, Poeta di S: M: C: e Catta. | La Musica è del Sig:r Gios: Fux, Mstro di Capp:la di S: M: C: e C:a
Vorsatzblatt, recto: gültige Signatur und Stempel: "Staatliche Museen Meiningen | Inventar-Nr. [handschriftlich:] XI 4718/V NHs 60".
Titelseite mit dem Stempel: "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN". In der Fußzeile ist die alte Signatur "F. No 28." notiert.
Auf f.1v: "Cantano nel Prologo | [links:] Iride [S; rechts:] Sig:ra Schulzin | Nella Festa" - links darunter die Rollen-, rechts die Interpretennamen: "Giove [T] Sig:r Borosini | Giunone [S] Sig:r Domenico | Aurora [S] Sig:ra Schoonians | Titone [A] Sig:r Gaetano | Diana [A] Sig:ra Ambreville | Imeneo [A] Sig:r Casati | Amore [S] Sig:r Giusepino | Mercurio [S] Sig:r Giovanni | Destino [B] Sig:r Praun. "
MeerF dokumentiert das Personenverzeichnis nach der Partitur OeNB bei folgenden Personen abweichend von dem hier vorliegenden Manuskript: "Giunone Giuseppino (= Giuseppe Monterisco, S)", "Amore Giovanni (= Giovanni Vincenzi, S)" und "Mercurio Domenico (= Domenico Genovesi, S)".
Chöre, Arien und Duette in Da-capo-Form ohne ausnotiertes Dacapo. Ausnahmsweise nicht in Da-capo-Form: Aria der Giunone "Tu fosti egual sin'ora". Einzig mit einem Ritornell verbunden ist das Schlussduett "Tu sei l'alam di quest'alma".
Die Besetzungsangaben werden schlussfolgernd aus der Partitur dokumentiert. Der bc ist unbeziffert. Einzelheiten siehe bei den Incipits.
Von den Rezitativen ist jeweils nur der Anfang dokumentiert.
Prima Parte:
Am Ende der Prolog-Aria "Voi dal ciel ch'è vostro nido", f.25r: "Il Coro: Nunzia di gaudio *f63*f63. | Da Capo sin al Segno [Zeichen für zwei Fermaten]."
Am Ende der zweiten Prolog-Aria "Alme grandi voi che siete", f.42v: "Coro di Piaceri: Nunzia *f63*f63 Da Capo. e poi | Alme grandi Da Capo, e finalmente | Coro de' Piaceri Da Capo."
Am Ende des Chorabschnitts "E perché sia gradita", f.79r: "Geni Eroici Da Capo, | e poi si replica il Coro: | Nel foco *f63*f63. Sin' al | Segno [Zeichen für zwei Fermaten]."
Am Ende des Rezitativs der Aurora "Parlò il destin", f.100r: "Si replica il Coro di zeffiri e Aure | ma colle sequenti parolle. | [folgt Text, der beginnt:] Tutti. Se fausto egli ha il destin | nulla paventi amor | Soli. [2 Zeilen Text] | Tutti [2 Zeilen Text]."
Am Ende des Chors "Si trionfi amor in cielo ma ne l'ampia folta selva", f.110r: "Coro: Si trionfi *f63. Da Capo, e si Seque | poi coll'aplicar le sequenti parolle. | [folgen 6 Zeilen Text] | E si finisce col Coro: Si trionfi *f63*f63."
Am Ende des Chors "Di Amor gli eccelsi onori", f.148v: "Fine della Prima Parte."
Parte Seconda:
Der Chor "L'arte di ben amar" findet seine Forsetzung mit zwei weiteren Corabschnitten, die bei MeerF 1961 die Nummern 22a und 22b tragen, aber im vorliegen Manuskript nur zu Beginn den Geni Eroici zugewiesen sind. Die Textanfänge wie bei MeerF 1961: "L'opra di un vero amor" für S 1, 2, A coro und "Qundo è comun l'ardor" für S 1, 2, A solo und S 1, 2, A, T, B coro.
Am Ende von "Le vaganti farfalletti", f.217v: "Da Col Ritornello."
Am Ende des Rezitativs "Or ciò che più ti aggrada", f.263r folgen 4 Takte Tutti (S 1, 2, A, T, B; bc) "Così plauda giocondo" gefolgt von: "Coro./ I casti e innocenti Amori *f63./ Da Capo. poi. | Fine."
Annotation:
Die bei MeerF 1961 als Nr. 29 aufgeführte Aria der Aurora "Aurora di quel cielo" ist in dem vorliegenden Manuskript nicht enthalten.
Besetzung: S (5), A (3), T, B, Coro S (2), Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, vlc, bc, fl (2), ob (2), fag, cor da caccia (2), tr (4), timp, theorbe, cemb
Inventar-Nr. Staatliche Museen Meiningen: XI 4718/V NHs 60
Vorderer, innerer Einband: "A[nton]. V[lrich]. D[ux]. S[axoniae]. | 1726." Gehört nach der Klassifizierung von BennettM 2001 zur Gruppe 1 und ist in Appendix A aufgelistet.
Bei KöcF enthalten in Beilage VIII für den 06. Oktober 1722 nachgewiesen anlässlich der Vermählungsfeierlichkeiten von Erzherzogin Maria Amalia von Österreich mit dem Kurprinzen Karl Albert (bei HussO 2003: Karl Albrecht) von Bayern. Datum und Anlass ebenso bei HussO 2003, der "und/oder" die Cantate "Il trionfo d'amore e d'Imeneo" für die Vermählung auflistet.
literature:
Lawrence Bennett: A little known collection of early eighteenth century: Vocal music at Schloss Elisabethenburg, Meiningen, in: Fontes artis musicae: journal of the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres, 48(2001), S. 271ff, Appendix A, S. 289.
Frank Huss: Die Oper am Wiener Kaiserhof unter den Kaisern Josef I. und Karl VI mit einem Spielplan von 1706 bis 1740, Wien 2003, S. 207.
Ludwig Köchel: Johann Joseph Fux, Hofcompositor und Hofkapellmeister der Kaiser Leopold I, Josef I und Karl VI von 1698 bis 1740 (repr.), Hildesheim 1974, S. 538, Nr. 584.
John Henry van der Meer: Johann Josef Fux als Opernkomponist, Bilthoven 1961, Bd. 1, S. XVIIIf, S. 207ff