Prolog: Concio sia cosa che lu R[e] Fanco [!] stesse nel suo palatio de nanci allui stavano li suoi disipuli et tenevano corte de suoi falcuni, asturi et sparveri ... (144r) Kapitelübersicht. (144v) Text: >De dolore capitis dictus sirte<. Quando tu vide lo falcone chiudere li ochy et movere el capo, have male chyamato sirte. Cossi lo medica: Tolli lardo et pepe et mescola insieme ...
Auszüge in italienischer Übersetzung. Textbestand: cap. 1 – 15, 19 – 20, 23, 16 – 18; cap. 17 stark gekürzt.
Text verglichen mit dem lateinischen Originaltext, ed. G. Tilander, Dancus Rex, Guillelmus Falconarius, Gerardus Falconarius. Les plus anciens traités de fauconnerie de l’occident publiés d’après tous les manuscrits connus, (Cynegetica 9), Lund 1963, S. 48–100; ed. M.-D. Glessgen, Die Falkenheilkunde des „Moamin“ im Spiegel ihrer volgarizzamenti. Studien zur Romania Arabica 1: Edition der neapolitanischen und der toskanischen Version mit philologischem Kommentar (Beihefte zur Zs. für romanische Philologie 269), Tübingen 1996, S. 320–325; LMA 3, Sp. 489. – Weitgehend die gleichen Auszüge bei ALBERTUS MAGNUS: DE ANIMALIBUS LIBRI 26, Lib. 23, tr. un. cap. 18 und 17; ed. H. Stadler, (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 16), Münster 1920, S. 1471–1478; vgl. dazu G. Tilander, S. 22–24. – Die Übersetzung gehört dem Überlieferungszweig BEFMOUZ, Untergruppe MOUZ an.
explicit by original item:
(147v) Text endet: guarda li tuoi falcuni, che no tocheno [?] et non pascono ala calcina.