Im reußischen Oberland erinnern außer der schon erwähnten Pechhütte bei Oberböhmsdorf noch verschiedene Namen an das einst blühende Gewerbe: die Pechhütte im B u r g k w a l d und bei T a n n a, die Pechmühle bei P i r k, die Pechgasse bei S a a l b u r g und K u l m, der Pechofen bei L o b e n s t e i n, W u r z b a c h und bei L e i t l i t z, die Harzhütte bei U n t e r k o s k a u und der Pechacker bei Pirk.
Unterkoskau hat eine Harzhütte. Vielleicht sind auch Herzegelängen in Ruppersdorf und Dreba und das Drebar in den Herzern hierher zu rechnen, ebenso der Lichthügel bei Gräfenwarth, wo Nadelhölzer standen, die Kienspäne lieferten. Die Pechhütte bei Tanna und die bei Oberböhmsdorf sind bekannt.
verwiesen von Hütte
[Rückseitig:] Eingestellt 1960
Area:
Saale-Orla-Kreis
Evidence:
1590 die Hortz Hütten
Erb-Zins-Register der Herrschaft Schleiz (StA Greiz W 2) Folio II, Seite 206
1590 von der Harthz Hütten
Erb-Zins-Register der Herrschaft Schleiz (StA Greiz W 2) Folio II, Seite 157
Brückner, Georg (1870): Volks- und Landeskunde des Fürstenthums Reuß j. L., Gera, Seite 699
20 P Schleiz 1925: Oberland 1, Seite 67
Behr, Bruno (1940): Oberländische Flurnamen – Flurnamen des Kreises Schleiz. Zeulenroda, Seite 66