Führt man Rögitz auf das Slavische zurück, dann sind diese Ableitungen möglich: polnisch, niedersorbisch rokyta, serbokroatisch rakita "Weidicht" (Trautmann 1, S. 132) oder altslawisch rogoz "Schilf" (Miklosisch, S. 309), niedersorbisch rogoz und rogoza, polnisch rogoz und rogoza "Binse, Rohrkolbe" (Trautmann 2, S. 51). Der Name könnte auch keltisch illyrischen Ursprungs sein. Regnitz Radantia wird bei Bach (Band 2 § 420) als Nebenfluss des Main (um 810) angeführt. Vgl. Schwarz; (Sprache und Siedlung, S. 315 ff.)
Area:
Sonneberg
Utilisation:
Die Rögitz entspringt auf dem Pappenheimer Berg bei Lauscha und fliesst bei Blechhammer mit der Oelse zusammen.
Evidence:
Rögitz 1443 Erbb,
Regnitz 1540 Apel
Rögnitz 1555 Freys.
Rögnietz 1659 Apel
Regnitz 1669 Apel
Röchnitz 1685 SAM FK
Rögitz 1781 Sprengs.
Rögitz Fluss 1798 SAM FK
Rögitz FKH
(Abschrift: Examensarbeit Demmler, S. 60)