Häd = Heide nach der Erklärung ortskundiger Einwohner.
Da die Felder und Wiesen dort mit zu den besten in der Flur gehören, ist an einen Zusammenhang mit Heide = trockener, unfruchtbarer Boden nicht zu denken. Doch kann sehr wohl eine ableitung von dem alten, hier um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bekannten Haid = Kopf in Frage kommen. Dieses hais oder Häd (mundartliche Lautung) ist eine Nebenform des mittelhochdeutschen houbet = Haupt, Kopf, welche sich durch ganz Mitteldeutschland nachweisen lässt.