Spätmittelalterlicher mittelbrauner Lederband mit Streicheisenlinien (Rechteck mit Rahmen in Trapezteilung) und Einzelstempeln über Holz; Arbeit der Werkstatt des Lüchtenhofes in Hildesheim; verwendet sind die Stempel Schunke 1, Herz 110, Pelikan 16 und Rautengerank 24; Schunke 2, S. 119 (dort als Werkstatt Hildesheim Christuskopf bezeichnet); zur Identifizierung der Werkstatt vgl. M. Stähli / H. Härtel / R. Giermann / M. Arnold, in: Katalog Hildesheim 1, S. 219–222; dort die bei Schunke fehlende Rosette (L 24); Reste von zwei Schließen. - Blattweiser (Lederknoten). - Als Ansatzfalze LATEINISCHE URKUNDE des 15. Jh. - In die Handschrift eingelegt kleiner Papierstreifen (15./16. Jh.) mit ORATIONEN. - Auf dem Vorderdeckel Papierschild mit roter Signatur: G.
area of text:
überwiegend 12,5–13 x 7,5–8
number of line:
überwiegend 28 – 38
Annotation:
Kompilator, Hauptschreiber und Besitzer des Bandes war der Magister Tilman Rasche de Zierenberg, der 376v mit den Initialen T R zeichnet. Von den weiteren beteiligten Schreibern nennt sich nur Reimbertus Reimberti (Schreiber E): Et sic est finis per Reymbertum Reymberti. 1472 (362r); Per V. R. R. 1477 (231r, 233r); Per V. R. Reymberti (229r); zu Reimbertus Reimberti aus Einbeck, 1458 immatrikuliert in Erfurt, vgl. Weissenborn 1, S. 268 Sp. 2 Z. 47; 1460 Baccalaureat, vgl. Schwinges/Wriedt S. 117 Nr. 27; 1467 immatrikuliert in Leipzig, vgl. Erler 1, S. 266 Sp. 2 Z. 13
Textdatierungen: 1461 (8r, 8v), 1468 (175v), 1472 (2r), 1479 (52r, 176r, 429r), 1483 (3r), 1488 (3v, 176r), nicht vor 1496 (476a/480a)
Vorlagenhinweise: Ex libro Coci (451v); vgl. auch 131r den Randvermerk W. R. (200v W.); 87r, 383r Verweisungen auf ein weiteres Buch (libellus)
1r Besitzvermerk mit Devisen (um 1500): Mr. Telamonius Ornatomontanus wulgariter Czirenberger iusto possidet hunc libellum titulo. Melius est devotum in minoribus quam indevotum in maioribus promissionibus inveniri. Melius est nuda precepta servare cum devocione quam ad consilia se obligare et in hiis negligentem esse (in Mr. zwischen den Buchstaben M und r kleine Porträtzeichnung des Besitzers, 7 x 4 mm); die Devisen auch im Kontext der Kompilation 134r
1v, 48v, 336v, 362v, 377r – 379v, 401r – 416r, 446rv Schreibsprache niederdeutsch; 175r, 176r auch hochdeutsch.
Aus Tilman Rasches Besitz in den des Fraterherrenhauses im Lüchtenhof zu Hildesheim (gegründet 1440, aufgehoben 1604) gelangt; vgl. Ir den Zugangsvermerk (16. Jh. Anfang): Liber domus presbiterorum et clericorum in orto luminum beate Marie virginis prope et extra muros Hilden. quem contulit magister Tilemannus Czirenbarch ad utilitatem domus predicte
Literature:
Bettina Klein-Ilbeck und Joachim Ott, unter Mitarbeit von Gerhardt Powitz und Bernhard Tönnies: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, S. 349 ff.
R. Doebner, Annalen und Akten der Brüder des gemeinsamen Lebens im Lüchtenhof zu Hildesheim, (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 9), Hannover/Leipzig 1903 S. 289. Zur Biographie vgl. ebd., S. 289, 314; G. Bauch, Die Universität Erfurt im Zeitalter des Frühhumanismus, Breslau 1904, S. 81–83.
P. Lehmann, Beiträge zur Geschichte der Braunschweigischen Lateinschulen im 15. Jahrhundert, in: Braunschweigisches Magazin 17 (1911), S. 71–73; Ders. (s. u. Lit.), S. 88.
E. Kleineidam, Universitas studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil II: Spätscholastik, Humanismus und Reformation 1461 – 1521, (Erfurter theologische Studien 22), Leipzig 21992, S. 58–59, S. 352 Nr. 543.
M. Kintzinger, Das Bildungswesen in der Stadt Braunschweig im hohen und späten Mittelalter. Verfassungs- und institutionengeschichtliche Studien zu Schulpolitik und Bildungsförderung, (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 32), Köln/Wien 1990, S. 369–371.
P. Lehmann, Neue Beiträge zur Schul- und Gelehrtengeschichte Braunschweigs im Mittelalter, in: Braunschweigisches Magazin 19 (1913), S. 88.
N. R. Miedema, Die „Mirabilia Romae“. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte, (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 108), Tübingen 1996, S. 43.
Zum Lüchtenhof in Hildesheim vgl. von Jan S. 83–93; zur mittelalterlichen Bibliothek des Hauses vgl. Krämer S. 356–357 (Handschrift S. 356 genannt)