Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Einbändiges Werk) |
Hauptsachtitel: | Simon de Hesdin (Valerius Maximus) |
FördererIn: | 2007744-0 |
Autor(in): | 118625969 |
Autor(in): | 104150823 |
Vorbesitzer: | 141068620 |
Vorbesitzer: | 121673391 |
Vorbesitzer: | 118712373 |
Format: |
36 x 28 cm
|
Umfang: |
333 Bl.
|
Entstehungszeit: |
um 1380/90
|
Entstehungsort: |
Paris
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Schriftraum: |
24–25 x 19
|
Spaltenanzahl: |
2
|
Zeilenanzahl: |
40–43
|
Schrift: |
Lettre bâtarde
|
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
DDC: |
930 Geschichte der Alten Welt bis ca. 499, Archäologie
|
Historische Systematik: |
14. Jahrhundert
|
Gattung: |
Handschrift
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Signatur(en): |
Ms. El. f. 87
|
Geschichte: |
Vorbesitzer: Jean de Valois (Jean de Berry; 1340–1416), Jean de Hangest († 1407), Engelbert II. von Nassau (1451–1504) ?, Heinrich III. von Nassau (1483–1538), Johann Friedrich I. von Sachsen (1503–1554)
|
Literatur: |
- Joachim Ott, unter Mitarbeit von Hanno Wijsman: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 3: Die mittelalterlichen französischen Handschriften der Electoralis-Gruppe; mittelalterliche Handschriften weiterer Signaturreihen (Abschluss), Wiesbaden 2016, S. 59-64 mit Abb. 6, 12, 18
- Anne Dubois, Valère Maxime en français à la fin du Moyen Âge. Images et tradition, Turnhout 2016, S. 80-85, 404 u.ö. |
Erstellt am: |
10.09.2012 - 09:43:40
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 21:44:12
|
BE-Nummer: | BE_0984 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-d6488fa0-2be6-4dc1-a449-533d870d4d6c4 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00003901/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
15. Jh.
|
Material: |
Dunkelbraunes Kalbsleder
|
Einbandschmuck: |
Streicheisenlinien und Einzelstempeln Doppeladler in Quadrat; Hirsch liegend in Quadrat; Lilie in Kreis; Laubstab; Pelikan mit Jungen im Quadrat; Rosetten; ferner auf der oberen Hälfte des Vorderdeckels mittig viermal „Ihesus“ auf Schriftleiste, vergoldet, in ihrer Mitte ein aufgemaltes Wappen (5,5 x 5; an goldenem Band mit kleinen Einzelstemplen Kreis und Rosette): Gelb (golden) mit drei roten Pfählen
|