Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Bertholdus Ratisbonensis |
FördererIn: | 2007744-0 |
Format: |
17 x 12 cm
|
Umfang: |
138 Bl.
|
Entstehungszeit: |
14. Jh.
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Kodikologie: |
Lagen: 2 VI24 + 2 V44 + 7 VI128 + V138 • Textverlust: vor Bl. 1 17 Lagen • Blattfolge: 1 – 12, 18, 17, 16, 15, 14, 13, 24, 23, 22, 21, 20, 19, 29, 28, 27, 26, 25, 34, 33, 32, 31, 30, 35 – 138 • rote Kustoden: xviiius – xxixus • Schriftraum 13 - 13,5 x 9,5 - 10,5 • 2 Spalten • 30 - 31 Zeilen (1ra - 125vb, 135ra - 138rb); 31 - 45 Zeilen (126ra - 134vb) • Textualis (1ra - 125vb, 135ra - 138rb); Textualis currens (126ra - 134vb) • 1 Schreiber • 1ra - 125rb liturgische Bestimmung mit Sermones-Zählung lxx - cxxii als Seitentitel in Rot • rubriziert.
|
Schriftraum: |
13 - 13,5 x 9,5 - 10,5 cm
|
Spaltenanzahl: |
2 Spalten
|
Zeilenanzahl: |
30 - 31 Zeilen (1ra - 125vb, 135ra - 138rb); 31 - 45 Zeilen (126ra - 134vb)
|
Schrift: |
Textualis (1ra - 125vb, 135ra - 138rb); Textualis currens (126ra - 134vb)
|
Zusammensetzung der Handschrift: |
1 Schreiber
|
Anmerkung: |
vgl. Hildebrandt S. 129 sowie die Erwähnung im Wittenberger Katalog Jena ThULB Ms. App. 22 B (8) (zwischen 1538 und 1546; vgl. Tönnies S. 10–11, 30), 3r: Berchtoldi Ratisponensis de sanctis • mit Signatur ebenfalls erwähnt im Jenaer Katalog Jena ThULB, Bibliotheksarchiv, AC I 1 (vor 1571; vgl. Tönnies S. 12, 29), 76r: G 9 8vo Sermones Bertholdi de sanctis • mit Signatur ebenfalls erwähnt im Jenaer Katalog Jena ThULB, Bibliotheksarchiv, AC I 10 (nicht vor 1593; vgl. Tönnies S. 12, 29), 15v: B 214 Bertoldi de Ratisbona sermones de resurrectione Domini, ascensione, de sancti spiritu et de sanctis manuscripti • ebenfalls erwähnt im Jenaer Katalog Jena ThULB, Bibliotheksarchiv, AC I 25a (1699–1701; vgl. Tönnies S. 12–13, 29), 63r: 78 Bertoldi de Ratispona sermones de sanctis MS. in membrana • zwischen 1702 und 1704 mit der heutigen Handschrift Ms. Rec. adj. o. 2 als einzige Codices im Oktavformat unter den Electoralis-Signaturen verzeichnet; vgl. den Eintrag an erster Stelle im Jenaer Katalog Jena ThULB, Bibliotheksarchiv, AC II 0 (vgl. Tönnies S. 12–13, 29), 7r: Bertholdi de Ratisbona sermones de sanctis sowie in dessen Entwurf Jena ThULB, Bibliotheksarchiv, AC I 21 (vgl. Tönnies S. 13), 143v: Bertoldi de Ratisbona sermones de sanctis menbr[ana] • wahrscheinlich unter dem Bibliothekariat von Christian Gottlieb Buder (1722 – 1738) als Ms. Rec. adj. o. 2 [!] eingeordnet; vgl. den Eintrag an zweiter Stelle der Oktavformate im Jenaer Katalog Jena ThULB, Bibliotheksarchiv, AC II 0 (s. o.), 13r: Sermones fratris Arnoldi [korrigiert in: Bertholdi] de Ratispona. Codex membranaceus sowie auf dem vorderen Spiegel die alte Jenaer Signatur: Num. 2 • auf dem Vorderdeckel Pergamenttitelschild des 15./16. Jh.: Sermones Bertoldi de Rati<...> • Rückenschild mit alter Jenaer Signatur: R <...>; rechts daneben von anderer Hand: R. <.> o <.>; auf dem Vorderdeckel Papierschild mit alter Jenaer Signatur: <..> Adj. <..>.
|
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
Gattung: |
theologischer Text
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Signatur(en): |
Ms. Rec. adj. o. 1
|
Geschichte: |
Aus dem Augustinereremitenkloster in Grimma südöstlich von Leipzig (gegründet 1287, aufgehoben 1538); vgl. 138v den Besitzeintrag (15. Jh.): Sermones fratris Bertholdi de Ratispona. Liber conventus in Grymm ordinis fratrum heremitarum s. Augustini • als Sequestrationsgut wahrscheinlich 1538 in die Wittenberger Schlossbibliothek gelangt
|
Literatur: |
-- Bettina Klein-Ilbeck / Joachim Ott, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturenreihe außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, S. 342 - 343.
|
Erstellt am: |
08.06.2012 - 14:12:44
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 21:54:21
|
BE-Nummer: | BE_1032 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-587e9be5-6b9e-4dc4-bb11-5b6cf8403b911 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00004497/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
Spätmittelalter
|
Material: |
dunkelbraunes Leder auf Holz
|
Beschreibung des Einbandes: |
Spätmittelalterlicher dunkelbrauner Lederband über Holz; Reste einer Mittelschließe; Kettenspuren • vorderer Spiegel Fragment einer zweispaltigen Pergamenthandschrift; linke Spalte: ARS DICTANDI (14. Jh.); rechte Spalte: vom Textschreiber DISTINCTIONES DE EPISTULIS ET EVANGELIIS DIERUM DOMINICORUM, 3. Fastensonntag – Palmsonntag; am Anfang und Schluss unvollständig; mit Verweisungen auf Sermones des BERTHOLDUS RATISBONENSIS: RUSTICANUS DE SANCTIS; Textabweichungen von der Fassung 130va Z. 26 - 131ra Z. 11 (s. u. 126ra) • auf dem hinteren Spiegel Leimabdruck einer Pergamenths. (12. Jh.); erhalten (mit Lücken) BIBLIA: II Par 28, 5 - 9.
|
Schließen/Applikation: |
Reste einer Mittelschließe; Kettenspuren
|