Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
3 Wz.: 2 x Krone; 1 x Ochsenkopf • Lagen: VII14 + VIII30 + II34 • 1r, 15r, 31r jeweils unten rechts frühneuzeitliche Lagenzählung: A - C • Schriftraum 26,5 - 30 x 7 - 8 • 25 - 31 Zeilen • humanistische Kursive • 1 Schreiber
Schriftraum:
26,5 - 30 x 7 - 8
Zeilenanzahl:
25 - 31 Zeilen
Schrift:
humanistische Kursive
Zusammensetzung der Handschrift:
1 Schreiber
Anmerkung:
Geschrieben 1514 im Dominikanerkloster in Leipzig (gegründet um 1230, aufgehoben 1540); vgl. 1r den Vermerk von Schreiberhand: Registrum librorum bibliothece conventus Liptzensis ordinis predicatorum, qui pro isto tempore inibi habentur. Anno M°D°xiiii°; darüber von der Hand Georg Spalatins (Näheres vgl. Einleitung des vorliegenden Bandes) Numerierung: No. V • vereinzelt Titel von zeitgenössischer Hand am Rand mit einem Stern oder einem Querstrich markiert.
-- J. C. Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in illa bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 22–23 Nr. 3.
-- L. Schmidt, Beiträge zur Geschichte der wissenschaftlichen Studien in sächsischen Klöstern, Teil 1: Altzelle, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 18, 1897, S. 202–203, 205.
-- R. Helssig, Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig 3: Die juristischen Handschriften, (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig Abt. 6, 3), Leipzig 1905 (Nachdruck Wiesbaden 1996), S. XVIII-XIX
-- Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena (Deutsche Texte des Mittelalters 70/2; Verzeichnisse altdeutscher Handschriften in der Deutschen Demokratischen Republik 2), Berlin 1986,S. 8 - 9.
-- J. Wolf, Die sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 92, 289.
-- A. Löffler, Die Leipziger Klosterbibliotheken und deren Buchbesitz um 1500 – Eine Bestandsaufnahme, in: E. Bünz (Hg.), Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500, (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 15), Leipzig 2006, S. 167 - 206, bes. 168, 181 - 185.
-- Bettina Klein-Ilbeck / Joachim Ott, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturenreihe außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, S. 61 - 62.
Blauer überklappender Pappeinband des 19. Jh. in Aktenheftung. AUf dem vorderen Einbanddeckel steht mit Bleistift die alte, jetzt durchgestrichene Signatur: App. Mscr. 22 (5); darunter mit Tinte die neue Signatur : Msc. Appemdix 22 A (5). Im Inneren des vorderen Einbanddeckels ist ein Zettel eingeklebt, auf dem sich folgende mit Tinte geschriebene Eintragung findet: Katalog der Bibliothek des Dominikaner-Klosters zu Leipzig von 1514.