Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Einbändiges Werk) |
Hauptsachtitel: | Guiart des Moulins (Petrus Comestor) (Bd. 1) |
FördererIn: | 2007744-0 |
Autor(in): | 118828851 |
Autor(in): | 100947093 |
Vorbesitzer: | 1018150080 |
Vorbesitzer: | 132272830 |
Vorbesitzer: | 121673391 |
Vorbesitzer: | 118712373 |
Format: |
51 x 38 cm
|
Umfang: |
448 Bl.
|
Entstehungszeit: |
um 1460/70
|
Entstehungsort: |
Mons
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Schriftraum: |
32–33 x 22–23 cm
|
Spaltenanzahl: |
2 Spalten
|
Zeilenanzahl: |
46 (stellenweise 44) Zeilen
|
Schrift: |
burgundische Bastarda
|
Anmerkung: |
Erster Teilband der zweibändigen Bible historiale Ms. El. f. 95-96
|
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Signatur(en): |
Ms. El. f. 95
|
Geschichte: |
Vorbesitzer: Philippe de Croy (1434–1482); Charles de Croy (1455–1527); Heinrich III. von Nassau (1483–1538); Johann Friedrich I. von Sachsen (1503–1554)
|
Literatur: |
-- Irmgard Kratzsch, Schätze der Buchmalerei. Aus der Handschriftensammlung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Jena 2001, S. 56-61
-- Joachim Ott, unter Mitarbeit von Hanno Wijsman: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 3: Die mittelalterlichen französischen Handschriften der Electoralis-Gruppe; mittelalterliche Handschriften weiterer Signaturreihen (Abschluss), Wiesbaden 2016, S. 84-94 mit Abb. 9, 19 |
Erstellt am: |
16.05.2012 - 15:38:00
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 21:43:40
|
BE-Nummer: | BE_0992 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-e8de8159-6585-45d8-9961-cf2073c707558 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00003923/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Material: |
braunes Rindsleder über Eichenholz
|
Beschreibung des Einbandes: |
Die schweren Eichenholzdeckel sind mit braunem Leder überzogen, das in Blindprägung verziert ist, und durch je vier aus Messing getriebene Buckel geschmückt. Die verlorenen Riemenschließen wurden ergänzt.
|