Vorne 7 Bll. ungez., mit Bleistift bez. als bl. 01-07, dann alte rote Tinte von Bl. 433-760; danach die Bll. 761-793 mit Bleistift gezählt.
Lagen: (IV-1) (07) + IV (Bl. 433-440) + 39 IV (752) + (IV+2) (762) + 3 IV (786) + (IV-1) (793); Kustoden jeweils zu Beginn der einzelnen Lagen von Bl. 433 bis 752, und zwar in roter Schrift die Buchstaben von Iii bis Bbbbb.
Ausstattung und Mda. entsprechen Ms. El. f. 38a und Ms. El. f. 38b.
area of text:
27 - 28 x 13 - 14 cm
number of columns:
einspaltig
number of line:
bis zu 41 Zeilen
font:
Kursivschrift vom Ende des 16. Jahrhunderts
composition of manuscript:
1 Schreiber (= Schreiber wie Ms. El. f. 38a & Ms. El. f. 38b)
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in ilia bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 321 Nr. 38 - 40.
-- Franzjosef Pensel: Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena. Berlin 1986, S. 262 - 264.
Starke Holzdeckel mit hellem Leder überzogen; Vorder- und Rückdeckel, die in der unteren Hälfte beschädigt sind, mit Streicheisenlinien und Verzierungen. Auf dem Vorderdeckel in der Mitte einer Rautenverzierung ein Bild eingepreßt mit der Umschrift: "TERTIA PARS", die Jahreszahl ist gleichfalls 1581; auf dem Rücken unten das Signaturenschild: 2 El. 38c; der gepunzte Rotschnitt ist gleichfalls verblaßt