1962 restauriert • Lagen: (VI - 10)2 + 15 VI182 + (VI - 1)192 + 17 VI393 + I395 + IV404 • Textverlust: zwischen f. 1/2 fünf Doppelblätter, zwischen f. 184b/185 ein Blatt • Reklamanten; teilweise Lagensignaturen • neuzeitliche Foliierung 1 - 183, 184a, 184b, 185 - 253, 254a, 254b, 255 - 366, 367a, 367b, 368a, 368b, 369 - 402, 404 • Schriftraum 13,5 x 10 • 2 Spalten • 39 Zeilen • Textualis; Randglossen und Notate sowie Kapitelübersicht f. 404 in Kursive (14. Jh.) • 1 Hauptschreiber • auf den Recto-Seiten oben Buchzählung als Seitentitel, rot und blau; darunter f. 1 - 204 Blattzählung (14. Jh.): a i-xx, b i-xx, ... k i-xx, l i-xiiii; Zählung korrespondiert mit der Kapitelübersicht f. 404 • rubriziert • rote und blaue Lombarden mit gegenfarbigem Fleuronnée • 52rb, 96rb, 134vb, 157va, 205rb an den Buchanfängen Schmuckinitialen, 4 - 6zeilig, auf blauem Grund mit floralem Rankenwerk und z. T. Ausläufern auf Rand und Interkolumnium (grün, orangerot, braun, ocker); gleichartige Schmuckinitialen mit figürlichem Binnenfeld: 1ra Schreiberdarstellung; 205ra Papst Gregor IX. wird das fertige Dekretalenbuch überreicht, vermutlich von Raimundus de Penafort; 256ra, 298va, 342va, 358ra: Richterdarstellung • 146r Miniatur der Arbor consanguinitatis auf blauem Grund, gehalten von einem König in braunem Gewand mit rotem Umhang, zu den Füßen zwei Vögel, an den Armen zwei Drachen, einer davon anthropokephal; 148r Miniatur der Arbor affinitatis, darüber ein Mann in blau/rot quergestreiftem und eine Frau in blau/rot geteiltem Gewand und grünem, hermelingefüttertem Mantel, an den Seiten zwei Teufelsdarstellungen, in der Mitte Bischof in der Mandorla und zwei Kleriker, Rankenwerk und verschiedene Tierdarstellungen (grün, rot, blau, braun, ocker); zum Typus vgl. Schadt S. 235 - 254 bes. mit Abb. 98, 120, 129; S. 382 - 383 (Typ 7 mit 4 Graden).