Die Handschrift besteht aus zwei Teilen; Teil I: f. 1 - 128; Teil II: f. 139 - 371; zwischengebunden eine Inkunabel (= f. 129 - 138).
Teil I:
um 1478 • Lage 9 und 10 (= f. 97 - 110) Perg.; f. 97 - 104, 106, 109 Palimpsestblätter (13. Jh., vgl. Buchschmuck) • 3 Wz., darunter Dreiberg mit Kreuz Typ Piccard VII2325 (1480) und Ochsenkopf Typ Piccard XII 803 (1477-1481) • Lagen: 8VI96 + IV104 + III110 + VI121+(VI-5)128 • neuzeitliche Foliierung 1 - 120, 120a, 121 - 128 • Schriftraum 16 - 17 x 11 • 28 - 42 Zeilen • Bastarda und Buchkursive • rubriziert • 85r rote Initiale P, 7zeilig, mit etwas blauem und rotem Dekor; 97r Initiale U, 5zeilig, Buchstabenkörper grün/rot geteilt • 99v am Rand rotes florales Rankenwerk mit Profilblättern (13. Jh.), zum rasierten Text gehörig.
Teil II:
um 1478; f. 303 - 312: 14. Jh. Ende; f. 217v - 302: 15. Jh. 1. Hälfte • erstes Blatt und inneres Doppelblatt von Lage 22 (= f. 217, 224, 225) Perg. • 6 Wz., darunter (f. 305/310) Turm Typ Piccard II 853 (1388,1389), (f. 220/229) Ochsenkopf Typ Piccard XIII15 (1431 - 1435), (f. 238/241) Schlüssel Typ Piccard III 403 (1435), (f. 142/143) Ochsenkopf Typ Piccard XII 803 (1477- 1481) • Lagen: IV146 + 2 VI170 + (VI - 4)178 + (VI - 2)188 + 2 VI212 + (IV - 4)216 + (VIII - l)231 + 2 VI255 + (VI -l)266 + 3 VI302 + (VI - l)313 + VI325 + (VI - l)336 + 2 VI360 + (VI - l)371 • neuzeitliche Foliierung 1 - 233, später geändert zu 139 - 371 • Schriftraum 16 - 18 x 9 - 12 • f. 337-371 2 Spalten • Bastarda und Buchkursive • 10 - 12 Schreiber, teilweise einander abwechselnd • rubriziert • 139r Initiale A, 4zeilig, Buchstabenkörper rot/grün geteilt • 226r einfache Randfederzeichnung einer Frau mit einem Gefäß (15. Jh.).
area of text:
Teil: I: 16 - 17 x 11 cm; Teil II: 16 - 18 x 9 - 12 cm
number of columns:
Teil II:2 Spalten
number of line:
Teil: I: 28 - 42 Zeilen; Teil II: 21-39 Zeilen
font:
Teil I und II: Bastarda und Buchkursive
composition of manuscript:
Teil I: 4 Schreiber (A: 2r - 82r; B: 85r-110v; C: 111r - 115r, 122r-127r; D: 115r-119r); Teil II: 10-12 Schreiber, teilweise einander abwechselnd
Annotation:
Aus dem Prämonstratenserkloster Mildenfurth • der Hauptteil der Handschrift wurde um 1478 in Mildenfurth geschrieben und mit älteren Lagen zusammengebunden; beim darin enthaltenen Speculum humanae salvationis (217v - 302r bzw. 303r - 313v) wurden dabei fehlende Blätter (f. 256, 291, 302, 313) sowie Teile von Blättern (bes. f. 267 - 277) ergänzt (302r Datierung auf 1480 und Lokalisierung); von gleicher Hand f. 85 - 110 (85r Datierung auf 1479), f. 139 - 153 (153r Datierung auf 1477 und Lokalisierung, vgl. Abb. 31), 167v - 178v, 187v - 188r und das Inhaltsverzeichnis 1r; Schreiber identisch mit dem des Mildenfurther Bücherverzeichnisses von 1478 (Ms. El. f. 30, 162va - 163va = Katalog Mildenfurth 2) • 110v Besitzvermerk (in Grün; um 1478): Liber beate Marie virginis in Mildenvord • der Druck f. 129 - 138 rubriziert 1476 von Johannes Institoris (138v); f. 190 - 216 rubriziert von Heynricus Slewcz (216r) • erwähnt in den Katalogen Mildenfurth 2, 163ra: Innocentius de miseria humane vite cum reliquis, bzw. 162va: Augustinus de opere monachorum in pergameno, und Mildenfurth 3, 192v: Augustinus de opere monachorum • ebenfalls erwähnt im Katalog Wittenberg 8, 2v: Augustinus de opere Monachorum in membrana • auf dem Vorderdeckel Mildenfurther Pergamenttitelschild des 15. Jh.: <Augus>tinus de opere monachorum, <lnnocent>ius de vilitate humane condi<tionis>, <...>ane vite cum tractatuli <...>; Signaturschild C 124, entspricht der Erwähnung im Katalog Jena 2, 23r; ferner erwähnt in den Katalogen Jena 1, 75r als F 85, Jena 3 als n. 176, und Jena 4, 59r als 178.
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in ilia bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 382 - 387 Nr. 105
-- Georg Waitz, Handschriften der Universitätsbibliothek zu Jena (Handschriftenverzeichnisse IV: Deutschland, Nr. 21), in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 8, 1843, S. 697.
-- L. F. Hesse, Über das Speculum humanae salvationis, in: Serapeum 16,1855, S. 193 - 203, 209 - 221, hier S. 197, 202 - 203, 209 - 212
-- Paul Oskar Kristeller, Iter Italicum. Accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries, Bd. 3 (Alia Itinera 1): Australia to Germany, London/Leiden 1983, S. 409.
-- Elzbieta Burda / Anna Kozlowska, Handschriftliche Polonica in den Sammlungen der Universitätsbibliothek Jena (Bibliographische Mitteilungen der Universitätsbibliothek Jena 49), Jena 1989, S. 30 (zu Jacobus de Paradiso).
-- Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Erg.-Bd. 1), Teil 1 -3, München 1989 - 1990, S. 578 (unter der alten Mylius-Nummer).
-- Renate Schipke / Kurt Heydeck, Handschriftencensus der kleineren Sammlungen in den östlichen Bundesländern Deutschlands. Bestandsaufnahme der ehemaligen Arbeitsstelle „Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften bis 1500 in den Sammlungen der DDR" (ZIH), Wiesbaden 2000, S. 201 - 202 Nr. 385.
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 237 - 242.
(vorne Rautenmuster, hinten Diagonalen, jeweils mit Streifenrahmen)
Cover description:
1958 und 1998 restauriert • spätmittelalterlicher dunkelbrauner Lederband mit Streicheisenlinien (vorne Rautenmuster, hinten Diagonalen, jeweils mit Streifenrahmen) und Einzelstempeln über Holz; 1 Mittelschließe; Kettenspuren am Rückdeckel oben • Falze zur Verstärkung von f. 314, 337, 348, hinter f. 371 freistehend, aus einem lat./dt. GLOSSAR (13. Jh. Ende, dreispaltig); erhalten: Teile der Buchstaben E und G - 1; Sprache der Interpretamente: niederrheinisch; Textproben: Empireum - van vire, Erigere - oprichten, Glare - witte van den eie, [Ho]locaustum - offerande • als Spiegel (durch Restaurierung freigestellt) zwei Doppelblätter aus einem BREVIER (14. Jh.), Proprium de Sanctis: Allexi [17. Juli], Arnulfi [18. Juli], Praxedis [21. Juli], Marie Magdalene [22. Juli], In divisione apostolorum [15. Juli], Abdon et Sennen [30. Juli], Vincula [Petri; 1. August], De sancta Anna [26. Juli], De sancta Martha [29. Juli].