1953 restauriert • innere und äußere Doppelblätter der Lagen 1 -11 (f. 1-131) Perg. • Lagen: 3 VI36 + (VI -1)47 + 17 VI251 + (VI -1)262 • zwischen f. 131/132 geringfügiger Textverlust infolge Schreiberwechsel • Reklamanten • Lage 12 - 22 (f. 132 -262) Zählung am Beginn der Lage primus - 11us • neuzeitliche Foliierung 1 - 262; auf den Verso-Seiten oben mittelalterliche Foliierung 1 -cix, cc-ccix (f. 110 - 119), ccc-cccix(i. 120 - 129), cccc-ccccix (f. 130 - 139), ccccc-v c ix (f. 140 - 149), vi c-vi c ii, vi c ii-vi c ix (f. 150 - 160), 7 c-7 c ix (f. 161 - 170), 8 c- 8 c 9 (f. 171 - 180), 9 c - ix c vi (f. 181 - 187), M - M ix (f. 188 - 197), M m - 2 M i, 2 M i - 2 M ix (f. 198 - 208), 3 M - 3 M ix (f. 209-218), 4 M- 4 M v, 4 M v - 4 M ix (f. 219 - 230; f. 229 unbezeichnet), v M - v M ix (f. 231 - 240), 6 M - 6 M ix (f. 241 - 250), 7 M - 7 M vi, 7 M 8 (f. 251- 258) • Schriftraum 20 - 21 x 15 • 2 Spalten; 262r vierspaltig • 42-44 Zeilen (f. 1 -131); 36 - 38 Zeilen (f. 132 - 261) • ; Buchkursive; Anfangsworte von Lib. 2 und zugehöriger Kapitelübersicht in vergrößerter Textualis • 2 Hauptschreiber (A: 1ra - 131 ; B: 132ra - 261 ) • Buchziffern und Kapitelbezeichnungen als Seitentitel • rubriziert • f. 1 - 131 rote Lombarden; f. 132 - 261 rote und blaue Lombarden, teilweise mit gegenfarbigem Dekor; 1ra Initiale N, 12zeilig, rot/blau ornamental geteilt.
area of text:
20 - 21 x 15 cm
number of columns:
2 Spalten
number of line:
42-44 Zeilen (f. 1 -131); 36 - 38 Zeilen (f. 132 - 261)
font:
2 Hauptschreiber (A: lra - 131 ; B: 132ra - 261 )
composition of manuscript:
Buchkursive; Anfangsworte von Lib. 2 und zugehöriger Kapitelübersicht in vergrößerter Textualis
Annotation:
Geschrieben 1410 (261vb) • auf dem Vorderdeckel Signaturschild H 24, entspricht der Erwähnung im Katalog Jena 1,26r • ebenfalls erwähnt in den Katalogen Wittenberg 8, 5r: Liber Rosarii mediane in membrana, und Jena 4, 195v als 199.
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in ilia bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 333 Nr. 66.
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 162-163.
Spätmittelalterlicher roter Schafslederband über Holz; Rücken neu; 2 Schließen; je 5 Rundbeschläge; Kettenspuren am Rückdeckel oben • 4 Blattweiser • im Vorderdeckel Fragment (ein Blatt) aus einer zweispaltigen Pergamenthandschrift des 14. Jh., MISSALE, In purificatione BMV, erhalten die Oration Bruylants II 781 und Antiphonen mit deutschen Neumen auf 4 Linien; am oberen Rand dt. RECHNUNGSEINTRÄGE des 16. Jh., genannt: Hans Winckler • im Rückdeckel Fragment aus einer zweispaltigen Pergamenthandschrift des 14. Jh., KANONISTISCHER TEXT (De dispensatione episcopi), teilweise in Form von Quaestionen • f. 132 - 262 in Lagenmitte jeweils beschriftete Falze aus einer Handschrift des 14. Jh., THEOLOGISCHER TEXT.
clasp / application:
2 Schließen; je 5 Rundbeschläge; Kettenspuren am Rückdeckel oben