Lagen: (IV - 3)5 + 23 V235 + IV243 + 7 V313 + (V+l)324; f. 3 - 4 (40,5 x 26, Faltungsspuren) nachträglich eingebunden • Reklamanten • Schriftraum 33 - 40 x 22 - 27 • f. 1 - 4, 5V: 2 Spalten; 5r: 3 Spalten; f. 6 - 323: zweispaltiger Text mit Klammerglosse, vgl. Powitz, Textus cum commento, S. 84 - 85; beim Kommentar gelegentlich figurale Schriftflächen • 34 Zeilen (Text); 68 - 82 Zeilen (Kommentar); f. 3 - 4: 100 -101 Zeilen • Textualis; 1rv, 5r und Glossennotate in Kursive • je ein Text-und Kommentarschreiber • Buchziffern als Seitentitel in abwechselnd roten und blauen Majuskeln • rubriziert • rote und blaue Lombarden mit etwas gegenfarbigem Fleuronnée • 5va Zierinitiale Q, 6zeilig, Buchstabenkörper rot/blau geteilt, auf rotem und blauem Fleuronnée-Grund; dort ebenfalls gleichartige Initiale R, 4zeilig • an den Buchanfängen Miniaturen (blau, grau, schwarz, dunkelrosa, orangerot, weiß) auf goldenem Grund; 6ra Buchübergabe bei Papst Gregor IX. mit Kardinal, Bischof und zwei Dominikanern, 15zeilig, gleichfarbiger Zierstab und Ranken mit Tierdarstellungen im Interkolumnium und auf den Rändern, ebenfalls gleichfarbige Schmuckinitiale R, 5zeilig (vgl. Abb. 10); 86ra Richter mit Klerikern, 10zeilig; 152vb zwei Geistliche bei der Messe vor dem Altar, ein dritter weist zwei Laien aus dem Chorraum, 10zeilig; 228rb Eheschließungsszene, 10zeilig; gleichfarbige Schmuckinitiale D, 4zeilig; 253ra Richter mit Parteien, 8zeilig; gleichfarbige Schmuckinitiale S, 4zeilig • 3v Miniatur der Arbor consanguinitatis auf blauem Grund, als Präsentationsfigur alter Mann mit Bart und ohne Kopfbedeckung, in ockerfarbenem Gewand und dunkelrosafarbenem Mantel, zu den Füßen zwei Juristen, im Rankenwerk (orangerot, dunkelrosa, grün, weiß, gelb laviert) vier weitere Begleitfiguren, im Zentralmedaillon gezeichnetes Adlerpaar (vgl. Abb. 11); 4r Miniatur der Arbor affinitatis auf blauem Grund, oben in der Mitte Christus in dunkelrosafarbenem Gewand mit Kreuznimbus, links und rechts Frater und Soror in grünem bzw. ockerfarbenem Gewand, dazwischen Rankenwerk (orangerot, dunkelrosa, grün, weiß, gelb laviert) mit vier weiteren Begleitfiguren, unten links und rechts zwei Atlanten, im Schnittfeld der beiden Bögen ein grüner Drache; zum Typus vgl. Schadt S. 253 - 284 bes. mit Abb. 127,132,134; S. 382 - 383 (Typ 7 mit 4 Graden); 1v einfache Schemafederzeichnung der Arbor consanguinitatis mit 7 bzw. 10 Graden (Nachtrag, 15. Jh.); 3r, 4v einfache, mit dem Stift gezeichnete Skizzen: Blattwerk, Blüten, Ornamente.