Die Handschrift besteht aus zwei ursprünglich selbständigen Teilen:
Teil I: f. 1 - 188 • Lagen: 8 IV65 + V75 + 2 (V - 1)93 + 4 IV125 + (VII - 1)138 + 5 IV178 + (VI - 2)188; f. 188 21,5 x 19 • Kustoden ius - viiius, xiius - xxus (= f. 2 - 170) • mittelalterliche Foliierung 1 - 72, 72-166 (= f. 2-168) • Schriftraum 23-24 x 15 • 30-31 Zeilen • frühe Textualis; Nachträge 188v in Urkundenkursive • 2 Hauptschreiber (A: 2r - 85v, 129v-134v, 171r-188r; B: 86r-129v, 134v - 168v); 168v - 170v Nachtrag von einer Hand des 13. Jh.; 188v drei Nachträge von zwei Händen (14. Jh. Anfang) • rubriziert; auf den Rändern meist Rubrikatorvorgaben • rote Lombarden mit Profilblatt-Dekor (rot, blau, grün, gelb), meist gelb laviert.
Teil II: f. 189-362 • Lagen: 14 IV299 + V309 + 6 IV357 + (II+l)362 • f. 189 Gebrauchsspuren • Kustoden ius - xxius (= f. 189 - 357) • mittelalterliche Foliierung 1 -170 (= f. 189 - 357) • Schriftraum 22,5-23,5x15 • 28-30 Zeilen • frühe Textualis • 2 Schreiber (C: 189r-299v, 334r-362v; B: 300r - 333v) • rubriziert; auf den Rändern gelegentlich Rubrikatorvorgaben • rote Lombarden mit rotem oder blauem Profilblatt-Dekor, meist gelb laviert • 255v am unteren Rand Federzeichnung (15. Jh.): Zwei sich handgreiflich streitende Männer in einfachen Gewändern (rot bzw. grün), einen Knüppel bzw. einen Kamm in der Hand haltend; einer ruft: Quid dicis [?].
area of text:
Teil I: 23-24 x 15 cm; Teil II: 22,5-23,5 x 15 cm
number of line:
Teil I: 30-31 Zeilen; Teil II: 28-30 Zeilen
font:
frühe Textualis
composition of manuscript:
2 Hauptschreiber
Annotation:
Hinweise auf Mildenfurth in den Nachträgen 188v • 35r, 345v, 347r, 348r auf dem Rand Hinweise zum liturgischen Ort von der Hand des Schreibers des Mildenfurther Bücherverzeichnisses von 1478 (Ms. El. f. 30, 162va - 163va - Katalog Mildenfurth 2); gleicher Schreiber u. a. auch in Ms. El. q. 7 (datiert 1477,1479,1480) • auf dem hinteren Spiegel Inhaltsverzeichnis (15. Jh.) zu f. 310 - 362 • auf dem Vorderdeckel Pergamenttitelschild des 15./16. Jh.: SermonesJohannis abbatis <..> villa dei <...> ■ erwähnt in den Katalogen Mildenfurth 2, 163ra: Due partes Jo[ha.nms] de villa abbatis inpergameno, und Mildenfurth 3,191v: Sermones Abbatis Johannis de villa dei • ferner erwähnt in den Katalogen Wittenberg 3 A, 3r als Nr. 14: Sermones Joannis de villa, Wittenberg 8, Y: Johannis Abbatis de villa Dei in membrana (in der Gruppe "Sermones"), sowie Jena 1, 74r als F 63, Jena 2, 16r als B 219, Jena 3 als n. 450, und Jena 4, 33r als 458.
Aus dem Prämonstratenserkloster Mildenfurth • 1962 restauriert • neuzeitliche Foliierung 2 - 232, 232 - 362
Literature:
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorium in illa bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 324 Nr. 53
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 142-146
spätmittelalterlicher dunkelbrauner Lederband mit Streicheisenlinien (vorne Rautenmuster mit Streifenrahmen) und Einzelstempeln über Holz; Rücken neu • 2 Schließen; Kettenspuren am Rückdeckel oben • Spiegel vorn: Blatt aus einer NOTENHANDSCHRIFT (Text und Notenlinien getilgt) • aus Spiegel ausgelöst ein geringfügig beschnittenes Blatt (27,5 x 15) aus einem SAKRAMENTAR des 11. Jh.; erhalten die Orationen Bruylants II 196, 1091, 1133 (Orationes diversae Nr. 8, Pro congregatione et familia), 312, 474, 683 (Orationes diversae Nr. 30, Pro devotis amicis); heute separat aufbewahrt unter der Signatur Fragm. lat. 26.