Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Johannes de Indagine |
FördererIn: | 2007744-0 |
Format: |
31 x 21,5 cm
|
Umfang: |
115 Bl.
|
Entstehungszeit: |
vor 1478
|
Entstehungsort: |
Mildenfurth
|
Beschreibstoff: |
Papier und Pergament
|
Kodikologie: |
1959 restauriert • äußere Doppelblätter der Lagen 1 und 2 Perg. • 2 Wz.: Ochsenkopf Typ Piccard XII 858 (1457-1470) und XIII 522 (1467-1469) • Lagen: VI12 + VII26 + VI38 + IV46 + 5 VI106 + (VI - 3)115 • Reklamanten • Schriftraum f. 1 - 46: 23 - 24 x 15; f. 47- 115: 25 x 15 • 2 Spalten • 34 - 43 Zeilen (f. 1 - 46); 41-46 Zeilen (f. 47-115) • Buchkursive; 1ra - 45va Initium, Explicit-Vermerk und überwiegend Lemmata in Textualis • 2 Schreiber (A: lra — 45va; B: 47ra-115ra) • rubriziert • rote Lombarden
|
Schriftraum: |
f. 1 - 46: 23 - 24 x 15 cm ; f. 47- 115: 25 x 15 cm
|
Spaltenanzahl: |
2 Spalten
|
Zeilenanzahl: |
34 - 43 Zeilen
|
Schrift: |
Buchkursive
|
Zusammensetzung der Handschrift: |
1ra - 45va Initium, Explicit-Vermerk und überwiegend Lemmata in Textualis
|
Anmerkung: |
aus dem Prämonstratenserkloster Mildenfurth • gleiche Schreiber wie Ms. El. f. 40; Schreiber A identisch mit dem des Mildenfurther Bücherverzeichnisses von 1478 (Ms. El. f. 30, 162va - 163va = Katalog Mildenfurth 2); gleicher Schreiber u.a. auch in Ms. El. q. 7 (datiert 1477, 1479, 1480) • erwähnt in den Katalogen Mildenfurth 2,162va: Idem et in alio volumine super Hester et Tobiam inpapiro, Mildenfurth 3, 193r: Quadruplex expositio magistri Jobannis de Carthusia super Thobiam et Hester, und Wittenberg 8, 3V: Quadruplex expositio Jobannis de Carthusia super Tobiam et Hester • auf dem Vorderdeckel Mildenfurther Pergamenttitelschild des 15. Jh.: Quadruplex exposicio magistri Jobannis de Cartbusia super Thobiam et Hester; Signatur B 158, entspricht der Erwähnung im Katalog Jena 2, 14r; weitere Signatur F 93, entspricht der Erwähnung im Katalog Jena 1, 75r; ebenfalls erwähnt in den Katalogen Jena 3 als n. 403, und Jena 4, 31r als 411 • auf dem Rücken Pergamenttitelschild des 16. Jh. mit gleichem Text und Signatur F 93.
|
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
Gattung: |
theologischer Text
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Signatur(en): |
Ms. El. f. 41
|
Literatur: |
-- J.C. Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in illa bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 321-322 Nr. 43.
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 111 f. |
Erstellt am: |
13.12.2011 - 12:29:41
|
Letzte Änderung: |
16.02.2021 - 09:36:27
|
BE-Nummer: | BE_0939 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-ebebd131-4521-49c8-8a43-a9a0767f6ffe5 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00003081/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
Spätmittelalter
|
Material: |
braunes Schweinsleder über Holz
|
Beschreibung des Einbandes: |
Spätmittelalterlicher brauner Lederband mit Streicheisenlinien (Kleinrautenmuster mit Streifenrahmen) und Einzelstempeln über Holz, Arbeit der Werkstatt "Leipzig Buchführer K 106"; verwendet sind die Stempel Schunke Lilie 249 und Lindenblatt 5 (dort als Werkstatt "Zu Leipzig, Mosaik Lindenblatt"; Hs. genannt Schunke 2, S. 154); zur Zuweisung der Werkstatt vgl. G. Loh, Die Leipziger Buchbinder im 15. Jh., Diss. phil. Berlin 1990, S. 82 - 86, Anl. 2 Bl. 11 -12, Anl. 3 B1.6 (Hs. genannt) • 2 Schließen; je 5 Rundbeschläge; Kettenspuren am Rückdeckel oben • Lagen- und Ansatzfalze aus einem ANTIPHONAR des 13. Jh. (linienlose Neumen), u.a. CAO 4, Nr. 7829; weitere Ansatzfalze aus einer Pergamenthandschrift des 14. Jh., LITURGISCHER TEXT mit Neumen auf Linien.
|
Schließen/Applikation: |
2 Schließen; je 5 Rundbeschläge; Kettenspuren am Rückdeckel oben
|