Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Honorius Augustodunensis |
FördererIn: | 2007744-0 |
Format: |
31 x 21,5 cm
|
Umfang: |
165 Bl.
|
Entstehungszeit: |
vor 1478
|
Entstehungsort: |
Mildenfurth
|
Schreibsprache: |
Latein
|
Beschreibstoff: |
Papier und Pergament
|
Kodikologie: |
Äußeres Doppelblatt von Lage 1, erstes Blatt und inneres Doppelblatt von Lage 5 (= f. 1, 12, 53, 63, 64) Perg., jeweils Palimpsest; f. 53, 63, 64 aus derselben Handschrift wie die Spiegel; 1v alte Kustode iiius • 2 Wz., darunter Ochsenkopf Typ Piccard XII 853 (1473) • Lagen: 4 VI52 + (XI - l)73 + IX91 + VII105 + VI117 + VIII133+ 3 VI169 • teilweise Reklamanten • neuzeitliche Foliierung 1 - 45, 50 -169 • Schriftraum 22 - 25 x 14,5 - 17 • 1v, 76v - 91v, 105v-133r, 139v-147v, 151v-169r: 2 Spalten • 34-52 Zeilen • Buchkursive; Überschriften meist in vergrößerter Textualis oder gotischer Minuskel • 7 Schreiber (A: V - 4V, 6r, 13r - 88vb, 109rb, 148r - 151r; B: 5r - 6r, 6r - 9V; C:10r-llv;D:12rv;E:88vb-9rb;F:92r-109rb, 109va - 115ra; G: 115ra - 147vb, 151r-169rb) • rubriziert • rote Lombarden, teilweise ornamental gespalten oder gefüllt • 64v historisierte Initiale A (13. Jh. 1. Hälfte; grün, ocker, dunkelrot), 16zeilig, auf goldenem Grund mit Kontur; Buchstabenkörper grün/ocker geteilt; an der Spitze zwei Vögel und Löwenkopf, aus den Ohren wachsende Akanthusranken mit Profilblättern; im Binnenfeld drei Rankenkletterer; ursprünglich zum rasierten Text gehörig, im 15. Jh. zweitverwendet und vom Rubrikator mit orangeroten Linien farblich erweitert (vgl. Abb. 9); für ähnliche Fälle (bes. Berlin SB Ms. theol. lat. qu. 376) vgl. H. Knaus, Gotische Handschriften mit romanischen Initialen, in: Gutenberg-Jahrbuch 1972, S. 13 - 19; vgl. auch G. Powitz, Libri inutiles in mittelalterlichen Bibliotheken, in: Scriptorium 50, 1996, S. 288 - 304, hier S. 298 mit Anm. 31 (Hs. genannt).
|
Schriftraum: |
22 - 25 x 14,5 - 17 cm
|
Spaltenanzahl: |
2 Spalten
|
Zeilenanzahl: |
34 - 52 Zeilen
|
Schrift: |
Buchkursive
|
Zusammensetzung der Handschrift: |
Überschriften meist in vergrößerter Textualis oder gotischer Minuskel
|
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
Gattung: |
theologischer Text
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Signatur(en): |
Ms. El. f. 39
|
Literatur: |
-- J.C. Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in illa bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 321 Nr. 41
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 108 f. |
Erstellt am: |
13.12.2011 - 11:30:30
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 21:44:28
|
BE-Nummer: | BE_0937 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-c53eaaa5-9f36-4adf-8119-9992d7e8e5103 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00003067/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Material: |
heller, teilweise stark eingedunkelter Schweinslederband mit Streicheisenlinien (Rechteck diagonal geteilt) über Holz
|
2007744-0
2007744-0
2007744-0