mindestens 16 Wasserzeichen, darunter: (vorderer Spiegel + 1, 422 + hinterer Spiegel) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Stern über Kreuz und Beizeichen außerhalb (wie Ms.Bos.q.24a, 24h und 24q), ähnlich Piccard-online 55414 oder 55415 (Küstrin 1548); (Bl. 2-9) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit Kreuz, Beizeichen zwischen Bügel und Reif, ähnlich Piccard-online 53571 oder 53572 (Worms 1535); (Bl. 10-29) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit zweikonturigem Kreuz und einkonturigem Stern, Bindedraht als Mittelachse; (Bl. 30-39, 315-318) Horn im Kreis darüber einkonturiges Kreuz ähnlich Piccard-online 120568 oder 120569 (Gegenbach 1546); (Bl. 40-63) Zwei Schwerter im Wappenschild ähnlich Piccard-online 123203 (Wittenberg 1536); (Bl. 64-69) Wappenschild geteilt mit Stern oder Blume, Bindedraht als Mittelachse; (Bl. 70-77) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit zweikonturigem Kreuz und einkonturigem Stern, Bindedraht als Mittelachse; (Bl. 78-125) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz mit Stern, Beizeichen im Reif (wie Ms.Bos.q.24c), ähnlich Piccard-online 54905 (Torgau 1545); (Bl. 126-185) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit Kreuz; (Bl. 186-227) Kugel mit einkonturigem Reif, darüber einkonturiger Stern, Bindedraht als Mittelachse; (Bl. 228-243) Ochsenkopf mit Kreuz und Schlange; (Bl. 250-253, 262-282) Vierfüßer, Löwe als Schildhalter mit Reichsapfel ähnlich Piccard-online 85428 (Wittenberg 1538); (Bl. 254-257) Vogel, Strauß oder Storch, Bindedraht als Mittelachse (Abstand der Bindedrähte 53 mm); (Bl. 258-261) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber Blume; (Bl. 287-288) Heraldischer Adler ohne Beizeichen, Flügel hochgereckt, kleine Ausführung; (Bl. 399-408) Heraldischer Adler ohne Beizeichen, zweikonturige Fänge, Flügel nicht vom Körper abgegrenzt, Flügel hochgereckt - Lagen: (vorderer Spiele + 1) ¹ + IV ⁹ + 3 V ³⁹ + 3 IV ⁶³ + III ⁶⁹ + 7 IV ¹²⁵ + II ¹²⁹ + IV ¹³⁷ + 2 VI ¹⁶¹ + 4 IV ¹⁹³ + 7 II ²²¹ + III ²²⁷ + 2 IV ²⁴³ + III ²⁴⁹ + 3 II ²⁶¹ + 2 III ²⁷³ + (III - 1) ²⁷⁸ + 2 II ²⁸⁶ + I ²⁸⁸ + III ²⁹⁴ + 3 II ³⁰⁶ + IV ³¹⁴ + II ³¹⁸ + 2 IV ³³⁴ + 2 VI ³⁵⁸ + I ³⁶⁰ + II ³⁶⁴ + I ³⁶⁶ + II ³⁷⁰ + 3 II ³⁸² + I ³⁸⁴ + II ³⁸⁸ + 2 II ³⁹⁶ + I ³⁹⁸ + V ⁴⁰⁸ + VI ⁴²⁰ + (1 + hinterer Spiegel) ⁴²² - gültige Foliierung von 1960 unten recto links (fast im Schnitt); Lagenzählung unten rechts 1 (Bl. 2r), 2 (Bl. 10r), 3 (Bl. 20r), 4 (Bl. 30r), 16 (Bl. 126r), 17 (Bl. 130r), 18 (Bl. 138r), 19 (Bl. 150r), 20 (Bl. 162r), 21 (Bl. 170r), 22 (Bl. 178r), 23 (Bl. 228r), 24 (Bl. 236r), 25 (Bl. 244r), 26 (Bl. 246r); alte Zählung oben rechts "1-52" (teilweise überschrieben; = Bl. 70-121); Lagenzählung unten rechts A1-A3 (Bl. 126r-128r), B1-B5 (Bl. 130r-134r), C1-C7 (Bl. 138r-144r), D1-D7 (Bl. 151r-156r), E1-E5 (Bl. 162r-166r), F1-F5 (Bl. 170r-174r), G1-G5 (Bl. 178r-182r); alte Zählung oben rechts "75-90" (teilweise überschrieben; = Bl. 228r-243r); alte Zählung oben rechts "1-4" sowie Rötelstiftzählung unten rechts "1-4" (Bl. 246r-249r); alte Zählung oben rechts "5-74" (teilweise überschrieben; = 258r-328r); Lagenzählung unten mittig A (Bl.; 262r), B (Bl. 268r), C (Bl. 274r); Zählung unten rechts "1-8" (teilweise beschnitten; = 299r-306r); alte Zählung unten rechts "B1-9" (Bl. 319r-327r), alte Zählung oben rechts "91-108" (teilweise überschrieben; = 371r-388r) - Hand Georg Rörers; 39r unbekannte Schreiberhand; 64r-69v Veit Dietrich; 126r-178r unbekannte Schreiberhand (wie Ms.Bos.q.25b); 235v unbekannte Schreiberhand; 250r-282v, 284r-290r, 291r-v, 295r-298r Martin Luther; 258r, 259v, 261v Georg Spalatin; 298v Caspar Cruciger; 319r-328r unbekannte Schreiberhand - Blätter überwiegend seitenfüllend beschrieben - ca. 26 Zeilen - Kursive, stark gekürzt - deutsch , lateinisch .