Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Augustinus Triumphus |
FördererIn: | 2007744-0 |
Format: |
28,5 x 21 cm
|
Umfang: |
110 Bl.
|
Entstehungszeit: |
14. Jh.
|
Entstehungsort: |
Prämontratenserkloster Mildenfurth
|
Schreibsprache: |
Latein
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Kodikologie: |
Lagen: 8 VI96 + (III — 1)101 + (V -1)110 • Kustoden ius - viuus • neuzeitliche Foliierung 1 -110; f. 2 - 101: mittelalterliche Foliierung I - C, verbunden mit Kolumnenbezeichnung A -D (z.B. I A= 2ra, I D = 2vb), überwiegend abwechselnd in Blau und Rot • Schriftraum 22,5 x 15,5 (2r - 101r); 22 -25 x 15-18 (101v-110r) • 2 Spalten (außer 1v) • 40 Zeilen (f. 2 -101); 36-43 Zeilen (f. 102 -110) • Textualis; 1v Nachtrag in Buchkursive (um 1478) • 1 Hauptschreiber • rubriziert; Rubrika-torvorgaben auf dem Rand • rote und blaue Lombarden, z.T. mit gegenfarbigem Dekor • 2ra Schmuckinitiale Q, 9zeilig, auf rot/blauem Fleuronnée-Grund; Buchstabenkörper rot/blau geteilt; Ausläufer auf dem Rand • 24rb blaue Zierinitiale V, 5zeilig, auf rotem Fleuronnée-Grund
|
Schriftraum: |
22,5 x 15,5 cm (2r - 101r); 22 -25 x 15-18 cm (101v-110r)
|
Spaltenanzahl: |
2 Spalten (außer 1v)
|
Zeilenanzahl: |
40 Zeilen (f. 2 -101); 36-43 Zeilen (f. 102 -110)
|
Schrift: |
Textualis; 1v Nachtrag in Buchkursive (um 1478)
|
Anmerkung: |
aus dem Prämonstratenserkloster Mildenfurth • 101ra (um 1400) Eintrag über die Mildenfurther Bücherstiftung (= Katalog Mildenfurth 1) (vgl. Abb. 21); Legat der fratres pie memorie Heinrich, Pfarrer in Tinz (an der Weißen Elster bei Gera), und Friedrich, Dekan und Pfarrer in Berga (an der Weißen Elster südlich von Gera); die genannten Bücher sind im Mildenfurther Bücherverzeichnis von 1478 (Ms. El. f. 30, 162va - 163va = Katalog Mildenfurth 2) enthalten • Schreiber des Nachtrags 1v identisch mit dem des Mildenfurther Bücherverzeichnisses von 1478; gleicher Schreiber u. a. auch in Ms. El. q. 7 (datiert 1477, 1479, 1480) • erwähnt in den Katalogen Mildenfurth 1 (s.o.): Item presentem librum videlicet Augustinum de Ancona, Mildenfurth 2, 162va: Augustinus de Ancona in pergameno, und Mildenfurth 3,192v: Augustinus de Ancona • ferner erwähnt in den Katalogen Wittenberg 3 A, 3r als Nr. 6: Justinus [sic] de Ancona de agnitione animae, und Wittenberg 8, 2v: Augustinus de Ancona in membrana [von späterer Hand:] de agnitione animae
|
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
Gattung: |
theologischer Text
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Signatur(en): |
Ms. El. f. 31
|
Literatur: |
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in ilia bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 319 Nr. 31
-- Carl Georg Brandis, Ein altes Bücherverzeichnis aus Mildenfurt, in: Beiträge zur thüringischen und sächsischen Geschichte. Festschrift für Otto Dobenecker, Jena 1929, S. 183-189 -- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 90f. |
Erstellt am: |
06.10.2011 - 12:23:07
|
Letzte Änderung: |
16.02.2021 - 09:36:54
|
BE-Nummer: | BE_0927 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-ef98c9a8-a686-449b-aa3d-c12671711db84 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00003058/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
Spätmittelalter
|
Material: |
dunkelbraunes Leder über Holz
|
Beschreibung des Einbandes: |
spätmittelalterlicher dunkelbrauner Lederband mit Streicheisenlinien (vorne Rautenmuster, hinten Diagonalbänder, jeweils mit Streifenrahmen) und Einzelstempeln über Holz; 2 Schließen, davon eine neu; je 5 Rundbeschläge; Kettenspuren am Rückdeckel oben • zwischen f. 12/13 und 101/102 Handschriftenreste des 13./14. Jh.; f. 101/102 KALENDAR (?)
|
Schließen/Applikation: |
2 Schließen, davon eine neu; je 5 Rundbeschläge
|