Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Ps.-Stephanus Langton |
FördererIn: | 2007744-0 |
Format: |
29,5 x 21 cm
|
Umfang: |
II + 214 Bl.
|
Entstehungszeit: |
15. Jh. 1. Hälfte
|
Entstehungsort: |
Benediktinerkloster St. Petri in Erfurt
|
Schreibsprache: |
Latein
|
Beschreibstoff: |
Papier
|
Kodikologie: |
3 Wasserzeichen, darunter Ochsenkopf Typ Piccard VI 271 (1419-1423) • Lagen: (VI -1)11 + 11 VI143 + (VI - 1)154 + 5 VI214 • Zählung am Beginn der Lage 1-18 • Reklamanten • mittelalterliche Foliierung 1-214 • Schriftraum 20x14 • 2 Spalten • 35-39 Zeilen • Buchkursive; f. 207-208 Bastarda • 1 Hauptschreiber • rubriziert ■ rote Lombarden
|
Schriftraum: |
20 x 14 cm
|
Spaltenanzahl: |
2 Spalten
|
Zeilenanzahl: |
35 - 39 Zeilen
|
Schrift: |
Buchkursive; f. 207-208 Bastarda
|
Anmerkung: |
aus dem Benediktinerkloster St. Petri in Erfurt (gegründet möglicherweise bereits im 8. Jh., aufgehoben 1803); zum Kloster vgl. LexMA 3, Sp. 2134-2136; LGB2 2, S. 481 • Y Besitzvermerk (15. Jh.) am oberen Rand: Item Stepkanus super regulam sancti Benedicti. Liber sancti Petri in Erfor-dia; darunter von gleichzeitiger anderer Hand: Anno domini 1187 comportata est bec exposicio Parisius, Require folio 151 (151 dieses Jahr erwähnt) • IL am unteren Rand durchgestrichener Vermerk über den Schreiberlohn: Scriptor habet iüflorenos Ix denarios; V am oberen Rand Preisvermerk: pro quinque florenis
|
Bestand: | Bibliotheca Electoralis » Handschriften |
Projekt(e): |
Bibliotheca Electoralis
|
Gattung: |
theologischer Text
|
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Signatur(en): |
Ms. El. f. 46
|
Literatur: |
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in ilia bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 323 Nr. 48
-- J. Theele, Die Handschriften des Benediktinerklosters S. Petri zu Erfurt (Zentralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 48), Leipzig 1920, Reprint Nendeln/Wiesbaden 1968, S. 54-55, 155-156 Nr. 176 -- Paul Oskar Kristeller, Iter Italicum. Accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries, Bd.3 (Alia Itinera 1): Australia to Germany, London/Leiden 1983, S. 409 -- Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Erg.-Bd. 1), Teil 1 -3, München 1989- 1990, S. 229 -- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 122f. |
Erstellt am: |
06.10.2011 - 08:32:01
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 21:56:49
|
BE-Nummer: | BE_0944 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-973403ee-fabb-4d71-b360-017e6d94a9f80 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00004309/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Datierung des Einbandes: |
Spätmittelalter
|
Material: |
rotes Leder über Holz
|
Beschreibung des Einbandes: |
spätmittelalterlicher roter Schafslederband über Holz; 2 Schließen; auf dem Rückdeckel 5 Rundbeschläge entfernt; Kettenspuren am Rückdeckel oben • als Ansatzfalze Blattreste aus einem MISSALE (Perg., Italien 14. Jh.), Text aus dem Canon missae • auf dem Vorderdeckel Pergamenttitelschild des 15./16. Jh.: Stephanus Parisiensis super Regulam S. Benedicti, quedam nomina secundum usum Cisterciensium accentuata; auf dem Rücken gleichlautendes Pergamenttitelschild des 16. Jh. • auf dem Vorderdeckel zwei Signaturschilder: O X [?] III; C 131, entspricht der Erwähnung im Katalog Jena 2, 23v; weiteres Signaturschild unleserlich • Ir eingetragene Signatur O 23; Rückensignatur G 10, entspricht der Erwähnung im Katalog Jena 1, 76r; ebenfalls erwähnt in den Katalogen Jena 3 als n. 556, und Jena 4, 37v als 565 • ferner erwähnt in den Katalogen Wittenberg 1, 22r, Wittenberg 2, 31r, und Wittenberg 8, 8v: Stephanus Parisiensis super regulam S. Benedicti
|
Schließen/Applikation: |
2 Schließen
|