Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
restauriert • Lagen: Vorsatzblatt1 + 9 VI109 + IV117 + VI129 + (VI - l)140 + 2 VI164 + III170 + 5 VI230 + (IV -1)237 • Textverlust: zwischen f. 113/114 vier Blätter, f. 131/132 ein Blatt, f. 167/168 sechs Blätter, f. 235/236 ein Blatt • Kustoden ius - xx • Reklamanten • neuzeitliche Foliierung 1 - 237; mittelalterliche Foliierung am oberen Rand der Recto-Seiten in Rot: i - cx (f. 4-113), cxv - cxxxii (f. 114 - 131), cxxxiiii - clxix (f. 132 - 167), clxxvi - ccxliii (f. 168 - 235) • Schriftraum 24 - 25 x 16 -17 • 2 Spalten • 29-33 Zeilen • Textualis; 237va-b Nachtrag des 15.Jh. in Buchkursive • 1 Hauptschreiber • rubriziert; Rubrikatorvorgaben auf dem Rand • rote und blaue Lombarden mit gegenfarbigem Fleuronnée • 4ra Zierinitiale U, 7zeilig, Buchstabenkörper rot/blau ornamental geteilt, auf rot/blauem Fleuronnée-Grund mit Ausläufern auf dem Rand; gleichartige Initialen: 27 , 214rb N, 5zeilig; 92vb P, 6zeilig; 142ra R, 5zeilig; 175vb S, 5zeilig; 182ra U, 5zeilig
Schriftraum:
24 - 25 x 16 -17 cm
Spaltenanzahl:
2 Spalten
Zeilenanzahl:
29-33 Zeilen
Schrift:
Textualis
Anmerkung:
erster Teil eines Legendars, zusammengestellt oder in Auftrag gegeben von einem Priester namens Theodericus (235 : conparata per Theodericum sacerdotem); zweiter Teil des Legendars nicht erhalten • zum Prämonstratenserkloster Mildenfurth mit der Bücherstiftung der Brüder Heinrich und Friedrich (Ms. El. f. 31, 101ra = Katalog Mildenfurth 1) • 3rb-vb Verzeichnis der Pitanzen und Meßpflichten des Propstes von Mildenfurth • Schreiber des Nachtrags 237va identisch mit dem des Mildenfurther Bücherverzeichnisses von 1478 (Ms. El. f. 30,162va - 163va = Katalog Mildenfurth 2); gleicher Schreiber u. a. auch in Ms. El. q. 7 (datiert 1477, 1479, 1480) • erwähnt in den Katalogen Mildenfurth 1 (s.o.): Item primam partem passionalis novi, Mildenfurth 3, 193r: Passiones et legende sanctorum, und wahrscheinlich auch Mildenfurth 2, 162vb: Passionale usque Jo[hannis] baptiste in pergameno • ebenfalls erwähnt in den Katalogen Wittenberg 3 A, 3r als Nr. 9: Vitae ... sanctorum, Wittenberg 8, 4r: Passionale Sanctorum in membrana, Jena 1, 91v als Q 11, und Jena 4, 264v als 284
-- Burcard Gotthelf Struve, Historia et Memorabilia Bibliothecae Jensis, in: Johann Andreas Schmidt, De bibliothecis. Accessio altera collectioni Maderianae adiuncta, Helmstedt 1705, S. 286
-- Johann Christoph Mylius, Memorabilia Bibliothecae Academicae Jenensis sive Designatio codicum manuscriptorum in ilia bibliotheca et librorum impressorum plerumque rariorum, Jena/Weißenfels 1746, S. 306-307 Nr. 3
-- Georg Waitz, Handschriften der Universitätsbibliothek zu Jena (Handschriftenverzeichnisse IV: Deutschland, Nr. 21), in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 8, 1843, S. 694
-- Carl Georg Brandis, Ein altes Bücherverzeichnis aus Mildenfurt, in: Beiträge zur thüringischen und sächsischen Geschichte. Festschrift für Otto Dobenecker, Jena 1929, S. 187
-- Carl Georg Brandis, Ein thüringisches Passional, in: Festschrift Armin Tille, Weimar 1930, S. 172-178
-- Elzbieta Burda / Anna Kozlowska, Handschriftliche Polonica in den Sammlungen der Universitätsbibliothek Jena (Bibliographische Mitteilungen der Universitätsbibliothek Jena 49), Jena 1989, S. 15 (zu Adalbert)
-- B. Fleith, Studien zur Überlieferungsgeschichte der lateinischen Legenda Aurea (Subsidia Hagiographica 72), Brüssel 1991, S. 136
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 80f.
spätmittelalterlicher heller Schweinslederband über Holz; 2 Schließen; je 5 Rundbeschläge entfernt; Kettenspuren (?) am Rückdeckel oben • früher in die Handschrift eingelegt ein Blatt (26,5 x20,5) einer zweispaltig geschriebenen Papierhandschrift (15. Jh.). Erhalten: Schluß eines OFFIZIUMS; Beginn einer Predigtreihe des JOHANNES ALGRINUS: >Incipiunt sermones Iobannis de villa abbatis. Dominicaprima inadventu domini super epistolam ad Romanus [sic]<. Hora estiamnos ... [Rm 13,11]. Sciendum ergo quod tempus adventus domini quod ecclesia célébrât in 4or dominicas est distinetum ... Gleiches Initium Ms. El. f. 51a, 189r (zur Verknüpfung mit Schneyer 3, S. 510 Nr. 2 siehe dort); Berlin SB Ms. theol. lat. qu. 270, 1r. Heute separat aufbewahrt unter der Signatur Fragm. lat. 31
• auf dem Vorderdeckel über einem älteren Titelschild Pergamenttitelschild des 16. Jh.: Vitae quo-rundam sanctorum • 1 unten dt. Glosse: ava - grocze müter
Schließen/Applikation:
2 Schließen; je 5 Rundbeschläge entfernt; Kettenspuren (?) am Rückdeckel oben