Prologe zitiert nach Stegmüller RB. Einigen Büchern Kapitelübersicht vorangestellt.
(lva - 5va) Nr. 284, 285. (5va - 27vb) Gn. (28ra - 46va) Ex. (46va - 60va) Lv. (60va -79vb) Nrn. (79vb- 96va) Dt. (96va-109ra) Nr. 311; los. (109ra-121va) Idc. (121va-123rb) Rt. (123rb - 142va) Nr. 323; I Sm. (142va - 155vb) II Sm. (156ra - 171rb) III Rg. (171rb - 185rb) IV Rg. (185va - 198va) Nr. 328; I Par. (198va - 214rb) II Par. - 214v leer.
Format:
46 x 32 cm
Extent:
214 Bl.
date of orgin:
13. Jh. Anfang
place of orgin:
Prämontratenserkloster Mildenfurth
write language:
Latein
material type:
Pergament
codicology:
1957 restauriert • 214 Bl. • 46x32 • Lagen: 26 IV208 + III214 • Kustoden xus, xvnm, xvinus, xxiiMS, xxiiius; übrige Kustoden abgeschnitten • Schriftraum 34,5 x 23 • 2 Spalten • 44 Zeilen • frühgotische Minuskel; Anfangs- und Schlußworte größerer Textgruppen meist in Majuskeln; in den Prologen Graeca in Majuskeln • 1 Schreiber • Kapitelanfänge innerhalb der biblischen Bücher nicht abgesetzt; Kapitelzählung am Rand • 6V-12r Seitentitel in abwechselnd roten und blauen Majuskeln • rubriziert • zur Textgliederung ausgerückte schwarze Versalien • rote Lombarden, z. T mit Profilblatt-Dekor (rot, grün) • lva ganzspaltige Schmuckinitiale F auf goldenem Grund mit braunem Rand, den Baum des Lebens darstellend; Buchstabenkörper blau; Rankenwerk mit floralen Motiven, u.a. Profilblätter (rot, blau, grün, braun); dazu verschiedene Tiergestalten (Vögel, Adler, Hase, Hund, Fabeltiere), zwei nackte Männer, Jäger mit Bogen; links Figur des sitzenden Christus in der Mandorla • 6ra gleichartige Initiale I, 32zeilig; in der Mitte Figur des stehenden Schöpfers in einer rautenförmigen Mandorla (vgl. Abb. 2) • 28 gleichartige Initiale H., 19zeilig; Buchstabenkörper rot, Querstrich gebildet von einem braunen Drachen; weitere gleichartige Initialen: 4 D, 8zeilig; 109rb p5 24zeilig • Initialen gleichen Typs auf braunem Grund: 47ra V, 12zeilig; 79vb H, 14zeilig; 96va T, 8zeilig; 97rb E, 12zeilig; 121va I, 14zeilig; 125rb F, 26zeilig (durch Decktuch geschützt); 142va F, 21 zeilig • 156ra Zierinitiale E, lOzeilig, auf grünem Grund; Buchstabenkörper und florales Rankenwerk weiß ausgespart, gelb laviert mit dünnen roten Rändern; weitere gleichartige Initialen: 171 F, 18zeilig; 186ra A, 13zeilig; 198va C, lOzeilig • 61ra Zierinitiale L, 19zeilig; Buchstabenkörper rot, gelb laviert, in Profilblätter auslaufend, mit grüner Umrahmung
area of text:
34,5 x 23 cm
number of columns:
2 Spalten
number of line:
44 Zeilen
font:
in den Prologen Graeca in Majuskeln
composition of manuscript:
frühgotische Minuskeln sowie Majuskeln
Annotation:
Bibeltext ohne Psalmen • an verschiedenen Stellen des Textes Korrekturen von zeitgenössischer oder späterer Hand • lrb BESITZEINTRAG und BÜCHERFLUCH (13. Jh.): Eiber sancte Marie virginis in Mil-denvorde. Hie continet Pentateucum Moysi, Regum libros duos, Librum Iosue, Li-brum Iudicum, Paralypomenon libros duos. Si quis abstulerit anathema sit, et qui ab ecclesia alienaverit in eternum peribit. - lra leer.
-- O. Doering & G. Voss (Hrsg.), Meisterwerke der Kunst aus Sachsen und Thüringen, Magdeburg 1905, S. 97
-- J. Baum, Die Malerei und Plastik des Mittelalters, Bd. 2, Wildpark-Potsdam 1930, S. 334
-- Edith Rothe, Buchmalerei aus zwölf Jahrhunderten. Die schönsten illustrierten Handschriften in den Bibliotheken und Archiven in Meckelburg, Berlin, Sachsen und Thüringen, Berlin 1966, S. 198, 244, Tafel 31
-- Edith Rothe, in: Philobiblon 12, 1968, S. 18
-- W. Fitzgerald, in: Mediaeval Studies 45, 1983, S. 257
-- Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 1-3, München 1989-1990, S. 577
-- Irmgard Kratzsch, Schätze der Buchmalerei. Aus der Handschriftensammlung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, hrsg. von Sabine Wefers, Jena 2001, S. 30-34 (mit Abb.)
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 56f.
spätmittelalterlicher heller Schweinslederband über Holz; Rücken neu; 2 Riemenschließen aus rotem Leder; Kettenspuren (?) am Rückdeckel oben • zwischen f. 185 und 186 Lesezeichen •
auf dem Vorderdeckel Mildenfurther Pergamenttitelschild des 15. Jh.: Prima pars bibli<e> hystoria <..> in pergam<eno>.