Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Prologe nach Stegmüller RB. (lra - 12va) Nr. 670; Rm. (12vb - 23va) I Cor. (23va -30va) II Cor. (30vb - 34ra) Gal. (34rb - 37va) Eph. (37vb - 40rb) Phil. (40rb - 42vb) Col. (42vb - 45ra) I TL (45ra - 46rb) II Th. (46rb - 49rb) I Tim. (49rb - 51rb) II Tim. (51va - 52va) Tit. (52vb - 53rb) Phlm. (53rb - 61va) Hbr. (61vb) leer.
(62ra-107rb) Nr. 487; 1er. (107rb - 110vb) Lam 1-4. (lllra - 139ra) Nr. 640; Act. (139« _ 142>-a) Nr. 809; Iac. (142rb - 144vb) I Pt. (144vb - 146rb) II Pt. (146va - 149ra)
I Io. (149ra"b) II Io. (149rb-vb) JJI Io (149vb _ 150rb) Iud> (150va _ j 6][vb) Apc>
(162ra - 170rb) Nr. 330; I Esr. (170rb - 180va) II Esr. (180va"b, I82ra"vb) III Esr 1,1 -57. Text bricht ab:... in orejeremie || - (181rv) >Confessio Hesdre<. IV Esr 8,20 - 36. Rubrik schon auf radiertem Text 180va. - Ed. A.F.J. Klijn, Der lateinische Text der Apokalypse des Esra (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 131), Berlin 1983, S. 57-61 (Hs. genannt S. 15); CAVT Nr. 180 -181 (Hs. genannt).
Format:
50 x 36 cm
Umfang:
182 Bl.
Entstehungszeit:
15. Jh. Ende
Entstehungsort:
Crimmitschau, Kartause
Schreibsprache:
Latein
Beschreibstoff:
Pergament
Kodikologie:
Lagen: 6 V60 + (I - l)61 + 12 V182; f. 181 Schaltblatt (13,5 x 21) • Reklamanten • Schriftraum 36 x 24; f. 181 10x17 • 2 Spalten (außer f. 181) • 33 Zeilen; f. 181 14 Zeilen • Textualis; f. 181 Bastarda • 1 Hauptschreiber • Seitentitel in Rot • rubriziert • rote und blaue Lombarden • an den Buch- und Prologanfängen Initialen nicht ausgeführt
Fünfter Teilband der Bibel Ms. El. f. 7-11, die ausweislich eines Briefs Georg Spalatins vom 26. Mai 1543 an Kurfürst Johann Friedrich I. (Abschrift: Wittenberg, Bibliothek des Evangelischen Predigerseminars, Sammlung Dietze 15,7, 23r–26r) ursprünglich siebenbändig war, aus der Kartause Crimmitschau stammt und (sicher aufgrund des Bauernkriegs bzw. der Klosterauflösung) zwischenzeitlich in Frankenhausen aufbewahrt war, bevor sie (frühestens Mitte 1543) in die Wittenberger Kurfürstliche Bibliothek gelangte.
Literatur:
-- Bernhard Tönnies, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 1: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2002, S. 54f.
spätmittelalterlicher heller Schweinslederband mit Streicheisenlinien (Rautenmuster mit Streifenrahmen) und Einzelstempeln über Holz; je 5 Rund- und je 4 Eckbeschläge; 2 Schließen • auf dem Vorderdeckel Pergamenttitelschild: Quinta pars biblie continet epistolas Pauli. Jeremiam. actus apostolorum. canonicas epistolas. apocalipsim. et Esdram • zwei Rückensignaturen unleserlich