Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Lagen: I (1-2) + VIII (3-18) + VI (19-30) +VIII (31-46) + VI (47-58) + VIII (59-74) + VI (75-86) + 18 IV (87-230) + VI (231-242) + 4 IV (243-274) + I (275-276) + 10 IV (277-356) + 2 II (357-364) + I (365-366) - da die Hs im 16. Jh. aus mehreren Faszikeln zusammengefügt wurde, trägt sie drei alte Foliierungen: 1. alte Foliierung: 1-265, 267-285, 295-353, 355-375, 377-378 (=1-366 neue Zählung); 2. alte Foliierung 1-273 (=4-275 neue Zählung); 3. alte Foliierung 1-75 (=277-351 neue Zählung) - braune Tinte, zahlreiche Randbemerkungen und Unterstreichungen durch eine zweite Hand (Georg Rörer?) in rotbrauner Tinte, Inhalt durch rote, vergrößerte römische oder arabische Zahlen (von der zweiten Hand) gegliedert
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena
Signatur(en):
Ms. Bos. q. 25b
Geschichte:
Schreiber, 1. Hand: unbekannt (vgl. zu dieser mehrfach in Rörers Sammlung auftretenden Hand WA Br 14, S. 178, Anm. 6a); 2. Hand (Anmerkungen und 1r-4r, 361r): Georg Rörer (?), 3. Hand (268v-271r, 278r-344r), 4. Hand (145v-148r, 274v-276r) - Nummer im Einlieferungsprotokoll von 1557 (Ms. Bos. q. 25c und Bos. q. 25d): 9 - der vielleicht um 1554 entstandene Kodex besteht aus zwei ursprünglich eigenständigen Teilen (siehe alte Foliierungen 1-273, 1-75 =3-362 Rörers Zählung) - der Band wurde 17. Mai 1665 nach Altenburg ausgeliehen und kam von dort am 30. August 1666 zurück (vgl. Bl. 366v) - der Einband und die in die Deckel geklebten Blätter wurden 1963 restauriert, dabei wurde ebenfalls das erste Doppelblatt, welches zuvor fälschlich in Ms. Bos. q. 24r eingebunden war, hier als erste Lage angebunden
Literatur:
WA Br 14, S. 182, S. 258-260.
Georg Buchwald: Zur Wittenberger Stadt- und Universitätsgeschichte in der Reformationszeit. Briefe aus Wittenberg an M. Stephan Roth in Zwickau, Leipzig 1893, S. 167 f., Anm. 3.
Der vordere und hintere Deckel wurden je mit einem Teil einer liturgischen Handschrift eingeschlagen (gotische Choralnotationen auf vier Linien, 14. Jh.), das Pergament des Rückens ist eine neuzeitliche Ergänzung.
Innendeckel, vorn: anonymer Brief über den adiaphoristischen Streit (Auszug, datiert mit "14. Feb."); Auszüge aus einigen Lutherbriefen (1518/19) mit Mitteilungen über Schriften des Reformators. Gebet Luthers (WA 10 I.1, S. 287, 10–14; WA Tr 5, Nr. 5836; WA 14, S. 327).
Innendeckel, hinten: Brief Martin Luthers an Georg Spalatin (ebenfalls fol. 9r-v, siehe WA Br 1, Nr. 67, März 1518).
Vgl. die Einbände von Ms.Bos.q.24a und 24s.