Ibn-Abī-'r-Riğāl (?-1040), wahrscheinlich geboren in Cordoba, ist der im christlichen Abendland unter dem Namen Albohazen bekannte Astrologe, Astronom und Philosoph. Als gesichert gilt, dass er ein Teil seines Lebens in Afrika, im zentralen Maghreb, verbracht hat. Er war Hofastrologe des tunesischen Prinzen al-Mu'izz ibn Bedis (1016-1062) und verfasste Schriften über die Bewegung der Fixsterne und ihre Orte.
Das vorliegende Buch, das die Sterndeutung zum Inhalt hat, ist sein Hauptwerk. Im Auftrag von Alfons X. von Kastilien (1221-1284) wurde es aus dem Arabischen ins Kastilische übersetzt. Um 1256 wurde das Werk ins Lateinische übersetzt und 1485 erstmals in Venedig gedruckt.
Es war eines der populärsten astrologischen Handbücher in der östlichen und westlichen Welt, das alle Bereiche der Astrologie umfasst und viele Fragmente verschollener griechischer und persischer Astrologen enthält. [1]
Quellen:
[1] Suter, Heinrich: Die Mathematiker und Astronomen der Araber und ihre Werke. Druck und Verlag v. B.G. Teubner. Leipzig. 1900. – S. 100
Format:
2°
Extent:
[4], 152 Bl.
Year(s) of publication:
1485
Place of Printing (by original item):
Uenetiis
Place of Printing (german):
Venedig
Fingerprint:
11e' rea- ē-da reCa 3 1485A
Origin of fingerprint:
Fingerprint nach Ex. der ThULB Jena
Annotation:
Kolophon: Impressus arte [et] impe[n]sis Erhardi Ratdolt ... Anno dominice incarnationis d[omi]ni.1485.quarto nonas iulij Uenetijs.
Signaturformel nach Ex. der ThULB Jena: [4], a-t8
Auf Bl. 5: Goldgrundinitiale mit Fleuronnée, Rote und blaue Lombarden, teilweise rubriziert.
Aus der span. Version des ... ins Lat. übers. von Aegidius de Tebaldis und Petrus de Regio. - Hrsg. von Bartholomaeus de Alten. Mit Widmungsbrief an Johann von Werdenberg, Bischof von Augsburg