Lagen: V-1 (1-10) + V-1 (11-19) + 13 V (20-149) + V+1 (150-160) + 18 V (161-340) + VI (341-352) + I (353-354) + IV (355-362), von Bl. 1 ist nur ein 1 cm breiter Streifen erhalten - ursprüngliche Foliierung der später zusammengefügten Faszikel mit schwarzbrauner Tinte durch Georg Rörer (?): 2-19, 21-362; ein nach Bl. 155 (= 154 neue Zählung) eingeklebtes Blatt mit Inhaltsverzeichnis wurde in der Neuzeit mit "155a" beziffert; die Blätter 150 bis 362 (neue Zählung), ein ehemals selbständiges Faszikel, tragen die Bezifferungen Rörers von 1-212 rechts oben und die später nach der Vereinigung der Faszikel erneut durchgeführte Bezifferung Rörers 151-362 - braune Tinte, zahlreiche Randbemerkungen und Unterstreichungen durch den Verfasser in brauner, vereinzelt roter Tinte, zum Teil starke Überarbeitungen und Ergänzungen des ursprünglichen Textes mit einer dunkleren Tinte durch den Schreiber Georg Rörer - Inhalt selten durch leicht vergrößerte Überschriften gegliedert
Schreiber: Georg Rörer - der Band mit Nachschriften wurde aus ursprünglich zwei Faszikeln (siehe oben Lagen und Foliierung) zusammengebunden - Alte Bandzahl Lutherscher Predigtnachschriften: 15 (1537/38) - nicht in den sogenannten Einlieferungsprotokollen von 1557 (Ms. Bos. q. 25c und Bos. q. 25d) verzeichnet - die Blätter 1, 2, 353-356, 361 und 362 weisen zum Teil entstellende Restaurierungen der Neuzeit (1960er Jahre?) auf - Bl. 155r-v: Briefverzeichnis um 1700 (von Buddeus oder Sagittarius ?)
Literature:
WA Br 14, S. 176, 182, 200.
WA 45, S. IX-XLIV.
WA 46, S. VII, XXXIV.
Andreas Poachs handschriftliche Sammlung Ungedruckter Predigten D. Martin Luthers aus den Jahren 1528 bis 1546, Bd. 1, hg. von Georg Buchwald, Leipzig 1884, S. XI.