Lagen: vor der ersten Lage ein angebundenes Blatt, das den Buchstaben P trägt (eine Signatur Rörers), IV (1-8) + 12 IV (9-104) + (IV+3) (105-115), Kustoden: 1r (A), 9r (B), 17r (C), 25r (D), 33r (E), 41r (F), 49r (G), 57r (H), 65r (I), 73r (K), 81r (L), 89r (M), 97r (N) - Foliierung des 19. Jh. (?) in schwarzer Tinte: 1-115 - braune Tinte, zahlreiche Randbemerkungen, Ergänzungen und Korrekturen durch den Schreiber Georg Rörer stellenweise mit einer dunkleren Tinte, Inhalt durch leicht vergrößerte Psalmennummerierungen gegliedert
Schreiber: Georg Rörer - Bandsignatur nach der handschriftlichen Bezeichnung durch Rörer: P - Nummer im Einlieferungsprotokoll von 1557 (= Ms. Bos. q. 25c und Ms. Bos. q. 25d): "33". Vgl. auch die Reinschrift des Revisionsprotokolls zu Ps 4-18 in Ms.Bos.q.24r, 214r-222r. Datierungen einzelner Sitzungen zeigen das Fortschreiten der Revision, die Mitte Januar 1531 begann: 9.2. (58r), 13.2. (62r), 4.3. (83v), 8.3. (91r), 10.3. (97r) und 15.3. (112r).
Literature:
WA Br 14, S. 263.
WA DB 2, S. 438, *29; 502 f., *29.
WA DB 3, S. XVIII-LXII.
WA DB 11/II, S. CXLVII.
WA 30/III, S. 583.
Albert HASS: Der Einfluß des Psalmen-Revisions-Protokolls von 1531 auf die endgültige Verdeutschung des Lu-therschen Psalters. Beilage zum Programm des Königlichen Bismarck-Gymnasiums zu Pyritz Ostern 1912. Pyritz 1912.