I: 16,3 x 11,7 cm
II: 5,4 x 5,7 cm
III: 5,6 x 5,3 cm
IV: 2,5 x 5,2 cm
V: 4,5 x 3,1 cm
VI: 8,5 x 9,1 cm
VII: 4 x 3,2 cm
Iconography:
I: Innentitel zu Erasmus; zentral die kreisrunde, schwarzgrundig-illustrative Vignette einer Wölfin mit Romulus und Remus, durch ornamentierte Zwickel quadratisch eingefügt; darüber und darunter, in ausgesparten Rechtecken der Titel sowie Herausgeber- und Verlagsangaben. Bleistifthinweis auf das „Monogramm“ FHE.
II: Löwen-Signet, hellgrundig, mit lichter Mähne, in konzentrischen Kreisen; mit Bleistift der Hinweis auf 110 mm Höhe.
III: Die Löwenvignette als Einbandsignet, schwarz auf weiß, mit schlicht gepünkteltem Kreisrahmen; Bleistifthinweis "Gold" und die Höhe betreffend (abgeschnitten).
IV: Kalligraphisches Ornament.
V: Rechteckige Fassung mit schmalem Rahmen, mosaikartig aus kleinen Quadraten zusammengesetzt, schwarzgrundig, des traditionellen Verlagslöwen von J. V. Cissarz im Profil.
VI: Kreisrunde schwarzgrundige Vignette eines nackten Mannes - dem Kreator der kleinen Siedlung mit Bäumen. Bleistifthinweis auf die Größe: „5 cm Durchmesser“ und Nummerierung.
VII: Umarbeitung des ovalen Davidstern-Blumensignets von E. R. Weiß: schwarzgrundig, wurzelnd, die Blätter der Zweige rechts und links bewegter, eckiger, zweigeteilt. Bleistifthinweis auf 3,6 cm Höhe.
Leichte Deckweißkorrekturen, deutlicher bei I und VI.
Note:
I:Der Rahmen wird als Doppeltitel verwendet, rahmt auf der linken Seite ein Frontispiz von Erasmus, ein Medaillon mit Profilzeichnung. Der fein ornamentierte äußere Rahmen wird zum Satzspiegelrahmen der folgenden Titelei sowie, in schmaler Rechteckform, zum Rahmen der Kapiteltitel.
II: Vorläufer des bekannten Ehmckeschen Verlagslöwen, der zwischen 1906 und 1908 verwendet wurde. Im Erasmus-Buch in einfach-linearem Kreis.
III: Einbandsignet in Gold.
Zu II und III siehe Klischee-Abzüge 745: Die Messinggravuren datieren vom 31. 12. 06.
IV: Schnörkel unter der Widmung gegenüber dem Schmutztitel.
V: Zuerst für Borkowsky, "Humanismus", und die "Unterredungen mit Epiktet" von 1905, gedruckt im Herbst 1904; auch bei C. Promus, "Die Entstehung des Christentums", 1905; bei Epiktets "Handbüchlein der Moral" und J. J. David, "Vom Schaffen", 1906; bei Ebenezar Howard, "Gartenstädte in Sicht", 1907.
VI: Schwarz gedruckt auf beigem Leinen- bzw. Pappband. Ansonsten schmuckloses Buch. Dargestellt wird die Schöpfung des "Vierfamilienhauses", das auf Fototafeln abgebildet ist. Der "Anhang" von Bernhard Kampffmeyer ist vom Oktober 1906 datiert.
VII: In Gold auf braunem Halbpergament-Pappband, im Innentitel Rot auf Weiß. Das Signet von E. R. Weiß stammte von 1903 und galt den philosophischen Werken im Verlag; Ehmckes Variante findet sich bei den "Unterredungen" (Innentitel wie Einband), auf dem Innentitel von Epiktets "Handbüchlein" und Senecas "Sentenzen" (1908); in Schwarz auf dem Innentitel von G. Pico dela Mirandola, "Ausgewählte Schriften", 1905; auf dem Einband von Sebastian Francks "Paradoxa",1909, und auf dem Halbleinenband der ansonsten schmucklosen Neuausgabe von Epiktets "Handbüchlein und Auslese" von 1925.