Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Titel (Ansetzung): |
Diederichs-Graphik 1817
|
Titel (Vorlage): |
Initialen zu "Plattdeutsche Volksmärchen", 1914
|
Künstler(in): | 118769405 |
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Entstehungsdatum: |
1913
|
Gemeinfrei ab: | 1. Jan. 2035 |
Bestand: |
Sammlung Diederichs
|
Projekt(e): |
Sammlung Diederichs
|
Signatur: |
Diederichs-Graphik 1817
|
Signierung: |
II: BW.
|
Standort: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
|
Maße: |
I: 7,8 x 12,3 cm
II: 9,7 x 13 cm III: 7,1 x 13,2 cm |
Ikonographie: |
9 bewohnte "D"-Initialen,zwischen 3,4 und 3,7 cm hoch, teils annähernd quadratisch; die Benennungen stammen vom Künstler; Bleistiftnotizen und -nummerierungen.
I: „Hans un de Bur“ – Initiale als geschreinerter Rahmen mit Zickzackornamentik, im Binnenfeld Hans mit Kappe,rückseitig,ihm gegenüber der dunkle Bauer mit Sack; „Dischdeckdi, Esel un Fidel“ - Bandinitiale, die Gaben des Tischleindeckdichs im Initialkörper, im Binnenfeld ein Eselsreiter mit Fidel,dahinter eine ländliche Schar. II: „De Schufkar“ – Zackenbandinitiale mit Punktmuster, im Binnenfeld der im Halbdunkel davoneilende Taglöhner mit Schubkarren; „de grot Gatz“ (Riß) – schraffierte Bandinitiale, das Binnenfeld gefüllt durch einen Bauer, die Sense wetzend, und Teufel; „De Paster mit de Wuss“ (Wurst) – sechseckige Initiale, der Rahmen in acht Felder unterteilt, mit Ranken und Blüten gefüllt, im Binnenfeld ein Pastor auf der Kanzel, einen die Treppe herabstürzenden Küster tretend; „Giff di“ – balkenähnlich schraffierte achteckige Initiale, im Binnenraum eine Kirche, klein im Vordergrund, davonlaufend, Küster und Pfarrer. III: „de klok Burndochter“ – eckig geführtes Initialband mit Perlen, im Binnenfeld die klug dasitzende Bauerntochter, die zum armen Vater spricht; „Simson, tu dich auf“ – siebeneckig geschwungene Initiale, der äußere Rand mit Spitzenbesatz, der innere gebuchtet und mit Wellenlinie und Punkten geziert,im Binnenfeld ein Reiters zum gläsernen Berg und zur Prinzessin; „De Snider un sin dre Söhns“ – Bandinitiale mit Sechsecken und anderen geometrischen Formen, gefüllt mit augenartigen Punkten und Kreisen, im Binnenfeld Hans mit Keule vor einer alten Frau. |
Bemerkung: |
Siehe GSA 1813.
I: Zu S. 21, „Bet de Kukuk röppt“; zu S. 39. II: Zu S. 89; zu S. 78; zu S. 87; zu S. 86. III: Zu S. 213; zu S. 230; zu S. ?. |
Gattung/Technik: |
Federzeichnung
|
Material: |
Karton
|
DDC: |
096 Bücher mit besonderen Illustrationen
740 Zeichnen, Kunsthandwerk
760 Grafische Verfahren; Druckverfahren, Drucke
|
Referenzen/Sekundärliteratur: | 21103453318973933930397641107361680X38946466X |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00009577/manifest |
Lizenz: | |
Erstellt am: |
23.09.2013 - 16:59:55
|
Letzte Änderung: |
22.02.2021 - 19:40:33
|
MyCoRe ID: |