This website uses cookies. By using this site you agree to the use of cookies. For details, please refer to the Privacy.
Proper title: |
Diederichs-Graphik 1809
|
Formal title: |
Zeichnungen zu Wilhelm Wisser, "Wat Grotmoder vertellt", 1904
|
Artist: | 118769405 |
Holding Organisation: | |
Patron: | |
Date: |
1903
|
Public Domain from: |
Monday, 1. Jan 2035
|
Inventory: |
Sammlung Diederichs
|
Project(s): |
Sammlung Diederichs
|
Shelfmark: |
Diederichs-Graphik 1809
|
Signature: |
I: BW. 03; II-III, V-IX: BW.
|
Location: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
|
Dimensions: |
I: 5,4 x 9 cm
II: 4,3 x 3,7 cm III: 4,7 x 4 cm IV: 3,7 x 3,4 cm V: 3,1 x 2,6 cm VI: 2,5 x 2,7 cm VII: 3,1 x 2,6 cm VIII: 3,2 x 3 cm IX: 4,3 x 3,6 cm |
Iconography: |
I: Illustration mit Titel „De Tunkrüper“ (Der Zaunkönig)
II-IX: Eingebaute, bewohnte "D"-Initialen, 2 größere, 6 kleinere; die verwendeten Initialen sind mit Bleistift bezeichnet. II: Ornamentalband mit Herzen, Ovalen, Rechtecken, und lässig angelehnt, die Figur des sinnenden Hans mit Zipfelmütze. III: Ornamentalband mit Blumen, Getier, einer Prinzessin mit Krone in hochgerichtet-eleganter Pose. IV: Schwungvolle Storchenkopfinitiale in dichtem Kreuzbandmuster, mit balancierendem Baby. V: Schraffierte Initiale mit bärtigem, Mann mit Haube und Stab und auf den Leser gerichtetem Zeigefinger. VI: Illustrative Initiale mit Pflanzen im Initialkörper; im Binnenfeld ein sinnendes Mädchen im Profil,die Hand über den Augen. VII: Bandartige Initiale mit Mädchenporträt en face. VIII: Breite lichte Initiale mit bandartigen Blumen im Initialkörper, sich übers Binnenfeld hinausdehnend ein liegender und gähnender Bursche. IX: Initiale aus Wurzelwerk, ein Großmuttergesicht en face. |
Note: |
I: Zum Textbeginn, gezeichnete Überschrift für das erste Märchen, S. 7.
Illustrative Initialen, phantasievoll in Ornamentik und Sinnzusammenhang, mit Jugendstilmomenten; im Buch leicht verkleinert: II: Für „Hans un de Könisdochter“, S. 24 (9 Zeilen hoch). III: Für „Vagel (Vogel) Fenus“, S. 34, verkleinert (10 Zeilen hoch). IV: Für „Hand Dünk (Däumling)“, S. 56 (9 Zeilen hoch); wieder verwendet in Wissers "Plattdeutsche Volksmärchen", 1914, S. 177. V: Für „Min Ohm“, S. 80 (8 Zeilen hoch); wieder verwendet in Wisser, "Plattdeutsche Volksmärchen", 1914, S. 196. VI/VII: Nicht verwendet. VIII: Für „Fuldowat“ („Faul(er), tu was!“), S. 76 (7 Zeilen hoch); wieder verwendet in Wisser, "Plattdeutsche Volksmärchen", 1914, S. 192. IX: Nicht verwendet. |
Art form: |
Federzeichnung
|
Material type: |
Papier
|
DDC: |
096 Bücher mit besonderen Illustrationen
740 Zeichnen, Kunsthandwerk
760 Grafische Verfahren; Druckverfahren, Drucke
|
Reference/Secondary literature: | 23468408936142775137808726606828620121103453318973933930397641107361680X38946466X |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00009569/manifest |
License: | |
Created at: |
09/23/2013 - 16:59:55
|
Last changed: |
11/23/2020 - 20:29:58
|
MyCoRe ID: |