I: Zeichnung des Haupttitels.
II: Zwischenstück aus drei Blümchen.
III-IV: Auf zwei Streifen 9 Zwischenstücke, die oberen 3 Sterne bei IV überklebt; tendenziell ovale Formen, besonders beim Strahlenmotiv von III,1 und Sternmotiv im doppelten Punktoval bei IV,4. Auswahlsmarkierungen mit Buntstift.
V: Stern im Original und aufgeklebt in Verkleinerung. In der Handschrift des Künstlers: "Stern links und rechts von den Seitenzahlen auf 3mm verkleinern".
VI: Sternblumensymbol in verfeinerter Zeichnung.
VII: Signet mit 5 verschlungenen Ringen mit Sternen im Kreis. Mit Bleistift: "Signet für Kircher".
VIII: Reihe aus kleinen Quadraten.
IX: Blümchen als Zwischenstück.
X: Kranz aus Blättern und Blüten, mittig ein Stern.
Note:
I: Für den Haupttitel.
II: Zwischenstücke für Schleiermacher, dann bei den Klassikerausgaben des öfteren verwendet, auch einzeln, z.B. bei Carl Spitteler, "Conrad der Leutnant", 1906, und "Schmetterlinge", 1907.
III-IV: Zum Teil bei Novalis verwendet: III, 1 und 4: diese Vignette gegenüber einer Innentitelrahmung aus kleinen Quadraten, z.B. "II Journale und Tagebücher" (siehe VIII); IV, 1 als Schlussvignette; IV, letzte Vignette, wiederholt auf der linken freien Seite gegenüber einer Innentitelrahmung aus Blättchen, z.B. "Gedichte".
V: mittige Kopf-Paginaleiste für Novalis aus 2 Sternen, dazwischen die Ziffer.
VI: Signet für die Novalis-Ausgabe, in Rot auf dem Innentitel (in Rot auch der Name des Dichters), in Gold auf türkisem Gewebeband.
VII: Signet für Schleiermacher, dann auch Kircher.
VIII: Als Innentitelrahmen für Novalis (die Hauptteile dagegen zeigen den Blätterrahmen wie bei Hölderlin). Siehe bereits Rückenornament von Schleiermacher, "Briefe", oder "Briefwechsel mit einem Kinde", 1906. Von Novalis an häufig verwendet, so bei Rudolf Burckhardt, "Biologie und Humanismus", bei Bernhard Steiner, "Sappho", bei Aristoteles, "Metaphysik", alle 1907.