Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Titel (Ansetzung): |
Diederichs-Graphik 1716
|
Titel (Vorlage): |
Buchleisten zu Carl Meinhof, "Afrikanische Märchen", 1917
|
IllustratorIn: | 1049541073 |
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Entstehungsdatum: |
1917
|
Bestand: |
Sammlung Diederichs
|
Projekt(e): |
Sammlung Diederichs
|
Signatur: |
Diederichs-Graphik 1716
|
Standort: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
|
Maße: |
I: 6,7 x 16,2 cm
II: 4,7 x 19,2 cm III: 5,7 x 20,8 cm IV: 6,4 x 20,2 cm |
Ikonographie: |
I: Dorfszene mit Frauen, Kindern, jungen Männern, Bäumen, schwarz in linear umrissenem schwarzen Rechteck, Schraffuren als Kleidermuster bzw. für das Geäst. S. dazu "Verzeichnis und Erklärung der Abbildungen" ("Afrikanische Märchen", S. 337): "8. Darstellung eines nubischen Dorfes. Wiedergabe eines Reliefs in dem Tempel zu Bet al=Wali bei Kalabsha. Nach C. A. Wallis=Budge, The Egyptian Sudan." Bleistiftnotizen: "8)"; (Verkleinerung auf) "8,6 cm" (Breite); "Märchen 57-63. Nordost-Afrika".
II: Ranke vor senkrecht schraffiertem Hintergrund. S. ibid (S. 336): "2. Schnitzerei einer Sultanstrommel aus dem Küstengebiet von Ost=Afrika. Nach v. Luschan, Beiträge zur Völkerkunde. Sammlung v. Wissmann, Original im Museum für Völkerkunde in Berlin. Seite 62." Bleistiftnotizen: "2"; "8,6 cm"; "Märchen 5-19. Ostafrikanische Bantu." III: Tierleiste vor feiner senkrechter Schraffur, mit Doppellinien gerahmt. Der Jäger in der Mitte scheint selbst ein Raubvogel mit Waffenarmen. S. ibid.: "3. Jagdscene, Jäger mit Hund und Vogel, Paviane und Zebra darstellend. Fries aus den Ruinen von Simbabwe, Süd=Afrika. Nach Journal of the Royal Geographical Society, Bd. 14. Seite 100." Bleistiftnotizen: "8,6 cm"; "Märchen 20-25 Südost-Afrika". IV: 3 schwarzgrundige Hauptfelder neben vertikalen Schmuckreihen; mittig eine Maske mit Flechtornament aus Schlangen, deren Köpfe in den oberen Ecken; Tauben in den zwei kleineren Feldern mit Kopf nach unten. S. ibid: "6. Ornament eines Ifabrettes der 'Mesizeit' mit Schnurornament und Tauben. Fund aus einem Grabe bei Offa, West=Afrika. (Nach Frobenius 'Und Afika sprach.') Seite 200." Bleistiftnotizen: "8,6 cm"; "Märchen 44-52 Westafrikanische Sudanesen." |
Bemerkung: |
Die Märchen sind nach neun geographischen Regionen angeordnet.
I: Kopfleiste für den 8. Abschnitt, "Nordostafrika", Märchen 67-77. II: Kopfleiste für den 2. Abschnitt, Märchen 5-19. III: Kopfleiste für den 3. Abschnitt, "Südostafrika", Märchen 20-26. IV: Kopfleiste für den 6. Abschnitt, Märchen 45-54. |
Gattung/Technik: |
Tuschzeichnung
|
Material: |
Papier
Karton
|
DDC: |
096 Bücher mit besonderen Illustrationen
740 Zeichnen, Kunsthandwerk
760 Grafische Verfahren; Druckverfahren, Drucke
|
Referenzen/Sekundärliteratur: | 133526615189741406311284493 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00009451/manifest |
Lizenz: | |
Erstellt am: |
23.09.2013 - 16:59:55
|
Letzte Änderung: |
16.02.2021 - 09:23:39
|
MyCoRe ID: |