This website uses cookies. By using this site you agree to the use of cookies. For details, please refer to the Privacy.
Proper title: |
Diederichs-Graphik 1748
|
Formal title: |
Einbandzeichnungen zu Paul Hambruch, "Malaiische Märchen", 1922
Buchleisten zu Theodor Koch-Grünberg, "Indianermärchen aus Südamerika", 1920 (II-IV)
|
Illustrator: | 1049541073 |
Illustrator: | 116312068 |
Holding Organisation: | |
Patron: | |
Date: |
1921
|
from: |
1919
|
to: |
1921
|
Inventory: |
Sammlung Diederichs
|
Project(s): |
Sammlung Diederichs
|
Shelfmark: |
Diederichs-Graphik 1748
|
Location: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
|
Dimensions: |
I: 11,6 x 9,3 cm
II: 6,2 x 18,5 cm III: 5,5 x 20,1 cm IV: 8,1 x 20,9 cm |
Iconography: |
I: Spiegelbildlich gezeichnetes Wildschweinsymbol (dominant die Eckzähne) in Spiralmotiven und konzentrischen Kreisen (Augen). Bleistiftnotizen: "eilig"; "Messing"; "Signet für Lederband".
II-IV, exakte Muster südamerikanischer Naturvölker: II: Mereschu-Muster mit Netzzeichnungen: spiegelbildlich gegenübergesetzte Zickzackreihen, unregelmäßig gezeichnet, formen Rauten; lineare Doppelrahmung. Auf der Rückseite: "kommt event. als Kopfleiste über Nr. 99 'Keri'". S. "Verzeichnis und Erklärung des übrigen Buchschmucks / Leisten“ ("Indianermärchen aus Südamerika", S. 339), zu S. 216: "Ritzmuster von Kalabassen der Indianer des Xingu=Quellgebiets, Zentralbrasilien. Lindenmuseum, Stuttgart". III: Zierband mit schwarzen Enden, schwarzen kleineren Rechtecken und Rauten- bzw. Dreiecksmustern. S. ibid, zu S. IV: "Ornament von einem Rindengürtel der Hianokoto=Indianer, Nordwest=Amazonien. Aus: Koch=Grünberg, Zwei Jahre unter den Indianern. Bd. II, S. 123, Abb. 64. Berlin-Stuttgart 1910." IV: Zwei Zierbänder übereinander mit gleichem Randmuster rechts wie links, doch in unterschiedlicher Länge; vielfältiges Muster aus Zickzacklinien bzw. Rauten; beim oberen Band unterbrochen durch eine zentrale Zeichnung mit jeweils drei anthropomorphen Symbolen (Kopf und Arme: Zauberarzt Seelen, s.u.), spiegelbildlich um ein vertikales ornamentales Band einander zugewandt. S. ibid., zu S. 300: "Ornamente von einem Rindengürtel der Hianakoto=Indianer. Aus: Koch=Grünberg, Zwei Jahre usw. Bd. II, S. 124, Abb. 65." Koch-Grünberg spricht von den Bastgürteln eines Umaua, s. im Original, Abb. 63. In Abb. 64 bzw. 65 differenziert er jedes einzelne Muster: III, von oben nach unten (rechts nach links): "Wangen-Bemalung der Leute. / Tanz-Bemalung der Leute. / Dämonen-Bemalung. / Kleinere (europäische) Axtklingen./ Ameisenbärrippen. / Gr. Steinaxtklingen. / Hautzeichnung eines kl. Fisches. / Gr. Steinaxtklingen. / Ameisenbärrippen. / Kleinere (europäische) Axtklingen. / Sehr kleine Fische. / Tanz-Bemalung der Leute. / Wangen-Bemalung der Leute." IV: Linker (=oberer) Streifen: "Kopf der Scuryu. / Die ganze Rautenzeichnung: Sucuryu-Schlange. / Zacken am Rand: Hautzeichnung der Yararaca-Schlange. / Fischgräten / Zauberarzt Seelen. / Punkte: Hautzeichnung eines kleinen Fisches. / Die ganze Rautenzeichnung: Sucuryu-Schlange. / Kopf der Sucuryu."- Rechter (=unterer) Streifen: "Punkte: Hautzeichnung eines kleinen Fisches. / Rauten: sehr kleine Fische. / Striche am Rand: Fischgräten. / Punkte: Hautzeichnung eines kleinen Fisches." Abb. des sehr breiten originalen Gürtels, getragen (in der Tat anders herum), auf Tafel II. |
Note: |
I: Die Messinggravur für den Halblederband wurde laut Klischee-Abzug (1478a) am 21. 10. 21 angefertigt, als letztes Element der Buchausstattung durch Elisabeth Weber.
II-IV, von Hans Anker gezeichnet bzw. durchgepaust: II: Kopfleiste als Einführung zu den Märchen der Bakairi, über Nr. "80. Keri und Kame". III: Schlussleiste des Vorworts; charakteristische Rauten-/Dreiecks-Elemente wie in GS 0008, I/II bzw. IV. IV: Schlussleiste nach den Märchen der Chane (105-110), vor denen der Chiriguano (111-113). Das gleiche Ornament, anders zusammengesetzt, in der Initiale GS 0006, VI.- Zu den "Seelen von Zauberärzten": s. v.a. die Abb. S. 233; dazu die "Erklärung" ("Indianermärchen aus Südamerika", S. 339): "Bleistiftzeichnung eines Hianakoto=Indianers. Aus: Koch=Grünberg, Anfänge der Kunst im Urwald. Taf. 48."- |
Art form: |
Tuschzeichnung
|
Material type: |
Papier
new entry
|
DDC: |
096 Bücher mit besonderen Illustrationen
740 Zeichnen, Kunsthandwerk
760 Grafische Verfahren; Druckverfahren, Drucke
|
Reference/Secondary literature: | 13352665819657915513352664X495619140 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00009432/manifest |
License: | |
Created at: |
09/23/2013 - 16:59:55
|
Last changed: |
11/23/2020 - 20:29:40
|
MyCoRe ID: |