This website uses cookies. By using this site you agree to the use of cookies. For details, please refer to the Privacy.
Proper title: |
Diederichs-Graphik 1730
|
Formal title: |
Initialrahmen zu Carl Meinhof, "Afrikanische Märchen", 1917
|
Illustrator: | 1049541073 |
Holding Organisation: | |
Patron: | |
Date: |
1917
|
Inventory: |
Sammlung Diederichs
|
Project(s): |
Sammlung Diederichs
|
Shelfmark: |
Diederichs-Graphik 1730
|
Location: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
|
Dimensions: |
21,6 x 19 cm
|
Iconography: |
Nr. 11 von 24 Initialrahmen (Nummerierung mit Bleistift; Rückseite: „3702/7“). Die Leisten sind gleich breit (hier 5,3 cm); die leicht rechteckige Form der Zeichnungen (hier 17,5 x 16,5 cm) ergibt sich aus dem Format des Initialfelds, das ca. einen Zentimeter höher als breit ist (hier 7 x 6 cm). Dieses Initialfeld ist grundsätzlich oktagonal, doch entsprechend der Ornamentik variabel gestaltet. Hier ist es umschlossen von einer dreigliedrigen Kette fett gerahmter Quadrate und Sechsecke mit mittigen großen schwarzen Punkten.
Zur ornamentalen Gestaltung s. "Verzeichnis und Erklärung der Abbildungen“ ("Afrikanische Märchen", S. 337): "11. Ornament einer gewebten Borde, Belgisch=Kongo s. 12." |
Note: |
Im Buch verkleinert auf 2,8 cm als Kassetteninitale von 7 Zeilen Höhe. Die Initiale selbst steht in der Satzschrift (Korpus Alte Fraktur von Breitkopf), in Fettdruck und doppelter Höhe wie die Textversalien. Alle 82 nummerierten Märchen wurden durch eine der 24 Initialen eingeleitet; die Erklärung der Abbildung wählt beispielhaft eines davon aus.
|
Art form: |
Tuschzeichnung
|
Material type: |
Papier
|
DDC: |
096 Bücher mit besonderen Illustrationen
740 Zeichnen, Kunsthandwerk
760 Grafische Verfahren; Druckverfahren, Drucke
|
Reference/Secondary literature: | 133526615189741406311284493 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00009415/manifest |
License: | |
Created at: |
09/23/2013 - 16:59:55
|
Last changed: |
11/23/2020 - 20:29:50
|
MyCoRe ID: |