This website uses cookies. By using this site you agree to the use of cookies. For details, please refer to the Privacy.
Proper title: |
Diederichs-Graphik 1701
|
Formal title: |
Initialrahmen zu Paul Hambruch, "Südseemärchen", 1916
|
Illustrator: | 1049541073 |
Holding Organisation: | |
Patron: | |
Date: |
1916
|
Inventory: |
Sammlung Diederichs
|
Project(s): |
Sammlung Diederichs
|
Shelfmark: |
Diederichs-Graphik 1701
|
Location: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
|
Dimensions: |
21,7 x 18,9 cm
|
Iconography: |
Rechteckiger, breiter Rahmen für den Initialbuchstaben (Initialfeld 8 x 5,2 cm), mit feinen Konturlinien. Bleistiftnummerierung: „23“ (auf der Rückseite: „Deutsch Neu-Guinea / 2476“); Hinweis "oben" und zur Verkleinerung auf "3,1 cm Höhe".
Zur ornamentalen Gestaltung s. "Verzeichnis und Erklärung der Abbildungen" ("Südseemärchen", S. 355, zu S. 50): "Eingekerbtes und weiß ausgemaltes Ornament eines Speeres. Kaiserin=Augusta=Fluß [Sepik]. Neu=Guinea." Deutliche dreiteilige Längsgliederung (in Schildform), auffallend die mittig rechts und links vom Initialraum gesetzten Herzen. |
Note: |
Im Buch zuerst zu Kapitel 15 - "Warum wir sterben". Sehr verkleinert als Kassetteninitale von 8 Zeilen Höhe; die Initiale selbst steht in der Satzschrift (Korpus Alte Fraktur von Breitkopf), in Fettdruck und doppelter Höhe wie die Textversalien. Elisabeth Weber zeichnete 25 Initialen für die „Südseemärchen“, die mehrfach - alle 73 Märchen beginnen mit Initialen - Verwendung fanden.
|
Art form: |
Tuschzeichnung
|
Material type: |
new entry
|
DDC: |
096 Bücher mit besonderen Illustrationen
740 Zeichnen, Kunsthandwerk
760 Grafische Verfahren; Druckverfahren, Drucke
|
Reference/Secondary literature: | 196579147133526593311294545219292701 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00009401/manifest |
License: | |
Created at: |
09/23/2013 - 16:59:55
|
Last changed: |
11/23/2020 - 20:28:58
|
MyCoRe ID: |