I: 21,6 x 3,7 cm
II: 14,1 x 11,5 cm
III: 8 x 5,3 cm
Iconography:
Jugendstilgemäß stilisierte Vignetten:
I: Vierzeiliger Titel in Schwabacher für den Buchrücken; darüber eine Gefiedervignette mit Perle, darunter, auf den oberen Streifen aufgeklebt, ein Gefieder mit frontal gezeichnetem schwarzem Möwenkopf und Perlenketten. Bleistiftnotiz: "No. 199, auf 10,6 cm Höhe"; rückseitig: "Prägezink", "9345".
II: Zweizeiliger Einbandtitel; Vignette mit ausgebreitetem Gefieder über dem Titel, kräftig gefiederte Doppelmöwen mit Perlenketten - dieses auf gelblichem Karton, während sonst Papier verwendet wurde; in 4 Teilen auf Papier geklebt. Bleistiftnotiz: "No. 189", "8 1/2 cm breit". Bei I und II leichte Deckweißkorrekturen (nachgedunkelt).
III: Die Hauer eines Walfischs umgeben ein mit Bleistift eingezeichnetes Textfeld.
Note:
I, II: Auf dem Leinenband petrolfarben auf blaustichigem Grün; III: Rahmung des Druckvermerks in Blassgrün (Schlussseite des Buchs, S. 256).
Durchgehend als Motive der Zeichnungen: Meeresvögel mit fächerartigem oder glattliegenden Gefieder oder Hauben und heringsartige Fische oder solche mit Dreiecksformen bzw. mit drachenfischähnlichen Flossen; seetangähnliche Pflanzen; kleine Kreissegmente - Blasen, Perlen, Augen o.ä. -; Wellen. Oft hybride Formen zwischen Tier und Pflanze.
Verfasser der keltischen Sagen war William Sharp (*12. 9. 1855, Paisley in Schottland; † 12. 12. 1905, Maniace auf Sizilien), der von der Ausgabe bei Diederichs entzückt war und sich mehrfach darüber äußerte, z.B. in einem Brief an Thomas Mosher, vom 31. 12. 1904: "You will have received before this, I hope, my small Christmas card of greeting and the copy I sent you of Herr Winnibald Mey‘s German translation of selected tales etc. by myself, Wind und Woge (a title he has evidently ̳lifted‘ from the Tauchnitz edition of the selected tales I prepared at Baron Tauchnitz‘s request). Do you not think that the publisher (Herr Eugen Diederichs, of Jena & Leipsic) has brought it out exceptionally well for a cheap book? The type is new and distinctive, and the Celtic designs of the green-ink head pieces and initial-letters are delightful. I forget if I sent you the cloth-bound or the cheaper paper-bound, but I find that I much prefer the latter." (http://www.ies.sas.ac.uk/sites/default/files/files/Research%20Projects/Sharp_Mcleod/1904_Section%2024_July%202011.pdf)
Auch Diederichs erfuhr erst nach dem Tod des Verfassers vom Pseudonym.