I, II: In vegetabil-ornamentalem Stil: Titelrahmen und Rückenzeichnung; Antiquaversalien.
III: Haupttitelzeichnung: Rechteckiger Rahmen, mittig ein den Titel strukturierendes und tragendes säulenartiges Ornament. Schrift in Rot.
Deckweißkorrekturen.
Note:
In Blau auf Beige, der Haupttitel rot und schwarz.
Siehe Buchhandels-"Prospekt No. !", 1907, unter dem Titel "Künstlerische Kultur" (zusammen mit Hermann Muthesius, Kunstgewerbe und Architektur): "Ich freue mich, zwei Bücher anzeigen zu können, die mit der verflossenen großen III. Kunstgewerbe=Ausstellung in Dresden im nahesten Zusammenhang stehen. Sie geben das literarische Endurteil zu Fragen, die dort gelöst sind, von zwei Männern, auf die das deutsche Kunstgewerbe und die deutsche Architektenschaft als auf ihre Wortführer der Zukunft blickt: H e r m a n n M u t h e s i u s, der als vortragender Rat im preußischen Unterrichtswesen die Kunstgewerbeschulen auf neue Grundlagen stellt, F r i t z S c h u m a c h e r, der als Architekt und Professor an der Dresdener Hochschule der eigentliche spiritus rector und Leiter dieser Revue über die Leistungen der deutschen Kunst auf neuen Bahnen war."