Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Titel (Ansetzung): |
Diederichs-Graphik 0539
|
Titel (Vorlage): |
Zeichnungen für Carl Spitteler, Werke
Zeichnungen für "Arktis"
|
Künstler(in): | 118688189 |
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Gemeinfrei ab: |
Dienstag, 1. Jan. 2036
|
Zeitraum (von): |
1920
|
Zeitraum (bis): |
1923
|
Bestand: |
Sammlung Diederichs
|
Projekt(e): |
Sammlung Diederichs
|
Signatur: |
Diederichs-Graphik 0539
|
Standort: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
|
Maße: |
I: 9,5 x 17,7 cm
II: 6,3 x 12,5 cm III: 8 x 7 cm IV: 9 x 12 cm V: 3,5 x 8 cm |
Ikonographie: |
I-III: Spitteler-Einbandtitel in fetter gebrochener Schrift, montiert bei I; III: für die Buchrücken, in 3 bzw. 2 Zeilen. Bleistiftvorzeichnungen und -notizen.
IV: Reihentitel für "Arktis", durch Schriftbänder - Reihentitel und Herausgeber in serifenbetonten Versalien, mit kleinen Dreiecken quasi als Wimpelsignifikanten - oval geformt um das Signet, das Walfisch und Welle zugleich darstellt; Bleistiftnotizen, u.a. "für Halbleinband und Umschlag". V: Signet: Wal und Welle und angedeutet auch die Schrift als Ornament ohne Begrenzung. Deckweißkorrekturen. |
Bemerkung: |
Es handelt sich um die letzten Neuauflagen dieser Werke Spittelers bei Diederichs - die "Lachenden Wahrheiten" von 1920 (9.-13. Tausend,Erstausgabe 1898) und "Prometheus und Epimetheus" von 1923 (16.-20. Tausend, zuerst 1906 bei Diederichs in zweiter Auflage), jenes als letzte Neuauflage in der Ehmckeschen Ausstattung, die für die Neuausgabe des "Olympischen Frühling" 1910 entworfen worden war. Die neue Werkausgabe setzte mit "Prometheus der Dulder" 1924 ein (siehe GSA 0537).
Die Umschlagszeichnung und das Signet Ehmckes zu "Arktis" - die einzigen Schmuckelemente der Bücher - sind kleine Meisterwerke, die er für den ihm befreundeten Herausgeber Julius Sandmeier schuf. Siehe Klischeebuch II, 1520, das Klischee datiert vom 12. 2. 1922, mit der Anmerkung zu V: "f. d. Blinddruck". Erschienen sind die Bände Carl Schøyens,"Skouluk-Andaras Berichte aus Lappland", 1923, und "Der Lofot", 1924. Die Reihe wurde, da die Bücher kaum Absatz fanden, auch nicht mit dem neuem Fotoumschlag von 1930,(siehe GSA 1618/1619) nicht fortgeführt. Im Nachlass Ehmcke in der ThULB Jena findet sich eine Reihe von Entwürfen, die von der Entwicklung zur Schlichtheit zeugt (auch eine gerahmte Innentitelversion liegt vor). V: Signet der Reihe auf dem Vorsatz und dem Vorderdeckel des Gewebebands: in Gold und Schwarz auf Grünlich bzw. Gelb - Formgebung durch die Farbgestaltung. |
Gattung/Technik: |
Federzeichnung
|
Material: |
Papier
|
DDC: |
096 Bücher mit besonderen Illustrationen
740 Zeichnen, Kunsthandwerk
760 Grafische Verfahren; Druckverfahren, Drucke
|
Referenzen/Sekundärliteratur: | 212404520134248953140478442140934200 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00007957/manifest |
Lizenz: | |
Erstellt am: |
23.09.2013 - 16:59:55
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 20:30:32
|
MyCoRe ID: |