I: 20,1 x 4,7 cm
II: 20,2 x 4,2 cm
III: 21,5 x 4,9 cm
IV: 20 x 6,3 cm
V: 5,8 x 14,9 cm
VI: 8,6 x 5,8 cm
Iconography:
I: "für Golddruck"; ein sich zwischen bundartigen Linien wiederholendes breitgeführtes Ornament aus Spiral- und Blättermotiv, hohl für Goldauftrag.
II: "für Farbendruck / Schwarz" - ähnliche Ornamentik mit kräftiger Linienführung für die Schwarzzeichnung.
III: Proben für beide Versionen, oben "Schwarzdruck" - da nicht verwendet; Titel mit Bleistift akkurater eingetragen, Hilfslinien; rote Farbprobe für "Schnittfarbe".
I-III: Deckweißkorrekturen.
IV: Klischeeabzug, Titel in 4 Streifen / Zeilen aufgeklebt; Farbproben - rot für "Kapitalband", blau für "Farbschnitt und Lesezeichen".
V/VI: Vorderdeckel- und Rückentitel in Fraktur für die beiden Tagebuch-Bände. Bleistiftvorzeichnungen.
V: Verfassername und Titel in kräftiger breiter Fraktur auf einer Linie, darunter die jeweilige Bandangabe; alles einzeln aufgeklebt.
VI: Pauspapier; Hinweis auf "19 mm" Rückenbreite; die Bandziffern aufgeklebt.
Note:
I-IV: Für die "Gesammelte Novellen", 1924, die ersten Bände der neuen Ausgabe der "Dichterischen Schriften" in 15 Bänden. Diese erschienen 1924-28 als grüne Gewebebände mit Golddruck, blaugrauem Kopfschnitt, rotem Kapitalband und Lesezeichen. Die Rückenklischees wurden bereits Anfang Januar 1923 hergestellt. (Klischee-Bücher II, 1561).
V, VI: Die zwei Bände der "Tagebücher" erschienen 1923 in rein typographischer Ausgabe in Blau (Pappe, Halbgewebe-, Halblederband), in Gold die Schrift am Kopf des Einbands, mittig darunter die Bandangabe und schließlich der Verlagslöwe im Kreis.