Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Titel (Ansetzung): |
Diederichs-Graphik 0530
|
Titel (Vorlage): |
Einband- und Titelzeichnungen für den "Deutschen Sagenschatz"
|
Künstler(in): | 118688189 |
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Entstehungsdatum: |
1924
|
Gemeinfrei ab: | 1. Jan. 2036 |
Zeitraum (von): |
1924
|
Zeitraum (bis): |
1927
|
Bestand: |
Sammlung Diederichs
|
Projekt(e): |
Sammlung Diederichs
|
Signatur: |
Diederichs-Graphik 0530
|
Standort: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
|
Maße: |
3 x 3 bis 22,5 x 7 cm
|
Ikonographie: |
I-IV: Klischeeabzüge der lichten, banderolartigen Rückenzeichnungen mit Sternen bzw. neu eingetragenen Reihen- wie Einzeltiteln für unterschiedliche Bände; II: ohne Titeleintrag.
V: Haupttitel mit Rotstiftmarkierungen. VI, VIII: Rückentitel, VI mit blauen Markierungen. VII: Einband- und Umschlagtitel. Bleistiftvorzeichnungen und -annotationen, Deckweißkorrekturen. |
Bemerkung: |
I-IV: 1924 wurde bei den Buchrücken ebenso wie beim Signet der Reihe die wimpelartige Zeichnung fallengelassen, und Ehmcke entwarf eine geometrisch-ornamentale Form der Banderole als goldfarbene Zeichnung auf schwarzem Geweberücken (die vorausgehenden Bände waren farblich unterschiedlich gestaltet worden).
I: Für die "Rheinland-Sagen", Band 1, 1924. III: Für die "Böhmerwald-Sagen", 1924. IV: Für die "Sächsischen Sagen", 1926. V: Haupttitel der "Schlesischen Sagen", 1924. VI: Für die "Schwäbischen Sagen", 1925, wie bei I und III in einzelnen, bzw. getrennten Wörtern in die Banderolstreifen gesetzt. VII: Für die "Westfälischen Sagen", 1927. Dieser Stammeskunde-Titel wurde zweizeilig über das Signet gesetzt. Vgl. UD, Bibliographie, S. 252: "Einbandaufdruck: 'Rheinfränkische Stammeskunde'. Ab diesem Jahr [1924] wird der 'Deutsche Sagenschatz' aus Vertriebsgründen auch als 'Deutsche Stammeskunde' geführt. VIII: Rückentitel für die "Thüringer Sagen", 1926. Ab 1926 wurden die Bandtitel im Block gesetzt, in ein breiteres Bandteil - als ein rotes Rückenschild - eingepasst, wie schon bei IV, den "Sächsischen Sagen": weniger anmutig, aber augenfälliger. |
Gattung/Technik: |
Federzeichnung
|
Material: |
Papier
|
DDC: |
096 Bücher mit besonderen Illustrationen
740 Zeichnen, Kunsthandwerk
760 Grafische Verfahren; Druckverfahren, Drucke
|
Referenzen/Sekundärliteratur: | 152726039134285107134284828134284909016420152 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00007950/manifest |
Lizenz: | |
Erstellt am: |
23.09.2013 - 16:59:55
|
Letzte Änderung: |
22.02.2021 - 19:42:43
|
MyCoRe ID: |